Inspector Swanson und das Geheimnis der zwei Gräber - Cover

Verschwundene Schuhe und zwei Leichen

Inspector Swanson und das Geheimnis der zwei Gräber von Robert C. Marley

London, 1895. Michael und Sarah O’Hanlon lebten zurückgezogen. Es war nichts Ungewöhnliches, dass man das Geschwisterpaar nicht täglich sah. Als ein Nachbar im Garten zwei frische Gräber bemerkt, informiert er umgehend die Polizei. Inspector Swanson ist sofort klar, dass sich die Opfer unmöglich selbst bestattet haben und leitet sofort die Ermittlungen ein. Außerdem bemerkt er etwas Seltsames: Im ganzen Haus fehlen die Schuhe. Was es damit und mit der zugunsten eines Dritten abgeschlossenen Versicherung auf sich hat, klärt sich im Verlauf des Falles.

Robert C. Marley erweckt mit diesem Kriminalfall zum achten Mal das viktorianische Zeitalter. Donald Sutherland Swanson, der sich tatsächlich in dieser Zeit um die Fälle im Scotland Yard gekümmert hat, muss dieses Mal im südlichen Gebiet der Metropole clever kombinieren. Die Opfer wohnten im beschaulichen South Norwood, wohin es das Ermittlerteam bereits im Fall des Hope Diamanten geführt hatte. Die typischen Reihenhäuser sehen von der Straßenseite gepflegt aus. Im Falle der O’Hanlons ändert sich das Bild allerdings von der Rückseite. Alles weißt auf große Ausgaben hin, die möglicherweise mit dem Mord zu tun haben. Das wahre Motiv ist somit lange Zeit verdeckt und man kann lesend miträtseln, wer hinter den Morden steckt.

Überzeugende Figuren in authentischer Umgebung

Die Epoche des ausgehenden 19. Jahrhunderts wurde bildhaft beschrieben. Die Gaslampen verströmen ein diffuses Licht und im Pub nimmt man ein einfaches Mal mit einem gezapften Lager zu sich. The Ostrich Inn in Colnbrook hat dabei einen wahren historischen Hintergrund: Hier wurden mehr als 60 Morde verübt. Von daher hat der Krimi ein weniger fiktives Ambiente, als man zunächst annimmt. Auch der zweite Handlungsstrang um den verschwundenen Ziehsohn von Frederic Greenland vermittelt die Realität des Zeitalters. Es gab viele Waisen, die sich auf der Straße behaupten mussten und täglich ums Überleben kämpften. Ihnen gelang es oft, in kurzer Zeit zu verschwinden. Am Beispiel von Badger in Verbindung mit den Erklärungen von Constable Wensley erhält man einen ungefähren Eindruck vom Leben dieser Kinder.

Robert C. Marley lässt seine Leser tief ins viktorianische Zeitalter eintauchen. Reale und fiktive Charaktere mischen sich, sodass ein Kriminalfall zu ermitteln ist, der lange Zeit mehrere Lösungen offen lässt. Die Atmosphäre der Handlungsorte entspricht der gängigen Vorstellung und bildet die passende Kulisse für die Verbrechen. Einige Figuren sind zwar aus den Vorgängern bekannt, deren Kenntnis allerdings nicht notwendig ist. Im Anhang findet man zudem ein Personenregister. Die Fälle sind in sich abgeschlossen und einzeln lesbar. Die Serie gehört inzwischen zu meinen Must-reads, sodass ich schon ungeduldig auf den neunten Fall des Inspectors warte.


Robert C. Marley, geboren 1971, ist Autor, Kriminalhistoriker, Goldschmiedemeister und Mitglied des Syndikats – der Vereinigung deutschsprachiger Krimiautoren. Seit seiner Jugend liebt er Sherlock Holmes und Agatha Christie und besitzt ein privates Kriminalmuseum. Der Autor lebt mit seiner Frau und zwei Söhnen in einer sehr alten Stadt in Ostwestfalen. (Quelle: Dryas Verlag)


Nach dem siebten Fall habe ich übrigens ein Interview mit dem Autor geführt.


#Anzeige#

  • Herausgeber: Dryas Verlag
  • Taschenbuch: 280 Seiten
  • erschienen am 15. November 2021
  • ISBN-13: 978-3948483647

Das Rezensionsexemplar wurde mir vom Dryas Verlag über Netgalley zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür. Meine Meinung hat es nicht beeinflusst.

Reihenfolge


Ein Gedanke zu “Verschwundene Schuhe und zwei Leichen

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..