Schicksalswende von Marie Sanders St. Peter-Ording, 1956. Anni hat sich gegenüber ihren Mann Hinnerk durchgesetzt und ihr Hotel, die Seeperle, modernisiert. Die Ehe der beiden läuft allerdings mehr als schlecht. Als Hinnerk immer mehr dem Alkohol zuspricht und seine Freunde ihn in seinem aggressiven Verhalten sogar noch bestärken, entschließt sich Anni zur Flucht. In Hamburg … Die Frauen vom Nordstrand weiterlesen
Schlagwort: Hamburg
Eine neue Zeit beginnt
Die Frauen vom Nikolaifleet - Der Traum von Übersee von Katharina Lansing Hamburg, 1899. Nora Grieve fühlt sich im Kolonialwarenladen ihres Vaters wohl. Im Gegensatz zu ihrem Bruder Carl träumt sie davon, eines Tages darin ein besonderes Angebot für ihre Kunden zu führen. Ihr Vater würde aber lieber seinen Sohn als Inhaber sehen und Nora … Eine neue Zeit beginnt weiterlesen
Hamburg im Ersten Weltkrieg
Die Hafenschwester - Als wir wieder Hoffnung hatten von Melanie Metzenthin Hamburg, 1913. Die fünfköpfige Familie Studt kann zufrieden sein. Paul hat eine gutbezahlte Arbeit und Martha bringt sich freiwillig als Krankenschwester im Hafenhospital ein. Die drei Kinder wachsen altersgerecht auf und müssen nicht, wie es in der Zeit üblich war, mit bezahlter Arbeit zum … Hamburg im Ersten Weltkrieg weiterlesen
Die gruseligsten Orte in Hamburg
Schauergeschichten rund um die Hansestadt Hamburg ist immer einen Besuch wert. Die Stadt an der Elbe verbindet man mit großen Schiffen im Hafen, dem Michel und Alsterschwänen. Schaut man auch in die Ecken, wo es weniger touristisch zugeht, entdeckt man düstere Orte und hört von seltsamen Vorfällen. Die Anthologie Die gruseligsten Orte in Hamburg zeigt … Die gruseligsten Orte in Hamburg weiterlesen
Jahrzehnt des Aufschwungs
Und die Welt war jung von Carmen Korn Am 1. Januar 1950 beginnt das erste Jahrzehnt nach den Kriegswirren. Heinrich und Gerda begrüßen es in Köln, in Gedanken sind sie bei Gerdas Freundin Lilleken und ihrer Familie in Hamburg. Heinrichs Schwester Margarethe feiert im fernen San Remo. Nach dem Zweiten Weltkrieg haben die drei unterschiedlichen … Jahrzehnt des Aufschwungs weiterlesen
Zwischen Cholera und Hafenarbeiterstreik
Die Hafenschwester - Als wir zu träumen wagten von Melanie Metzenthin Im August 1892 feiert Martha Westphal ihren 14. Geburtstag. Er wird ihr lange in Erinnerung bleiben. Allerdings ist das Ereignis nicht freudig. Ihre Mutter und ihre Schwester Anna infizieren sich mit Cholera. Der herbeigerufene Arzt erklärt, welche Vorsichtsmaßnahmen Martha treffen soll, ohne jedoch genau … Zwischen Cholera und Hafenarbeiterstreik weiterlesen
Summer in the City
Steigende Temperaturen und mehr Energie "Der Hochsommer kommt zurück" titeln mehrere Nachrichtenmagazine. Da man sich nicht immer aussuchen kann, wann man der Arbeit fern bleibt und ans Meer fährt, muss man sich die Abkühlung anders verschaffen. In den folgenden Abschnitten findet ihr nicht nur die gewohnten Lesetipps, sondern auch praktische Hinweise auf Kühlung. Schließlich will … Summer in the City weiterlesen
Umbruchszeit in Deutschland
Bella Stella: Eine deutsch-italienische Familiensaga Holstein, 1922. Stella wächst auf dem Gutshof Friederkamp auf. Ihr Vater ist dort Verwalter und die Köchin Florentine hat sich der Halbwaise angenommen. Zum gleichaltrigen Sohn des Gutsbesitzers hat Stella eine besondere Beziehung. Sie träumt davon, Carsten eines Tages zu heiraten und mit ihm gemeinsam auf dem Gut zu leben. … Umbruchszeit in Deutschland weiterlesen
Der Fluch des Itzamná
Die Hexe von Hamburg von Antje Windgassen Hamburg, 1622. Anneke Claen ist die Tochter eines angesehenen Kaufmanns. Sie wächst wohlbehütet im Elternhaus in der Deichstraße auf. Ihr Großonkel ist sogar Bürgermeister mit einigem Einfluss. Gerade entwickelt sich eine Beziehung zu Maarten, dem Gehilfen des Baumeisters Johan van Valckenburgh. Annekes Situation scheint geordnet, doch eine Wahrsagerin … Der Fluch des Itzamná weiterlesen
25 Jahre Speicherstadtmuseum
Lesungen rund um die Hamburger Speicherstadt Petra Oelker, Lena Johansson und Anja Marschall lasen aus ihren Büchern und präsentierten die Speicherstadt unter dem Motto „Kaufmannswelten, Kaufmannsträume“ aus unterschiedlichen Perspektiven. 1769 kam eine kleine Gruppe Komödianten in die Hansestadt, die gleich einen Mordfall aufklärten. Anschließend berauschte der Duft von Kakao im Jahre 1920 zumindest imaginär die … 25 Jahre Speicherstadtmuseum weiterlesen