Findelmädchen von Lilly Bernstein Köln, 1955. Die Trümmerkinder Helga und Jürgen haben einige Jahre in Frankreich verbracht. Nun hat ihre Ziehmutter die Information erhalten, dass der leibliche Vater aus russischer Kriegsgefangenschaft heimgekehrt sei. Die beiden Teenager kehren in ihre Heimat zurück. Sie freuen sich auf ein Familienleben mit dem Vater und der Tante in ihrem … Nachkriegszeit in Köln weiterlesen
Schlagwort: Köln
Der weiße Tod von 1946
Trümmermädchen von Lilly Bernstein Köln, 1941. Als Marie nach der Flucht aus Ostpreußen erschöpft mit einem Säugling in Köln ankommt, kann sie nur mit Hilfe einer Familie überleben. Diese nimmt sie als Hausmädchen auf und bietet ihr einen Raum zum Schlafen. Schnell verliebt sie sich in den Bäckermeister Matthias. Als die Herrschaft der Nationalsozialisten immer … Der weiße Tod von 1946 weiterlesen
Recherche zum Besuch von JFK
Vier Tage im Juni von Jan-Christoph Nüse Heute vor 60 Jahren, am 26. September 1960, wurde die allererste TV-Debatte zweier Präsidentschaftskandidaten im US-Fernsehen ausgestrahlt. Richard Nixon sollte gegen John F. Kennedy antreten. Die Einschaltquote kletterte auf über 60 Millionen Zuschauer. Vier Tage im Juni ist der zweite Politthriller von Jan-Christoph Nüse. Bereits Operation Bird Dog … Recherche zum Besuch von JFK weiterlesen
Jahrzehnt des Aufschwungs
Und die Welt war jung von Carmen Korn Am 1. Januar 1950 beginnt das erste Jahrzehnt nach den Kriegswirren. Heinrich und Gerda begrüßen es in Köln, in Gedanken sind sie bei Gerdas Freundin Lilleken und ihrer Familie in Hamburg. Heinrichs Schwester Margarethe feiert im fernen San Remo. Nach dem Zweiten Weltkrieg haben die drei unterschiedlichen … Jahrzehnt des Aufschwungs weiterlesen
Der harte Weg zum Ruhm
Großstadtflüstern von Karin Joachim Köln, 1929. Karolina Offermann träumt davon, eine große Schauspielerin zu werden. Sie knüpft bereits Kontakte zu Schauspielern und Regisseuren in den Berliner Filmstudios. Man konnte sie bereits mit ihrem großen Idol Henny Porten in einem Film sehen. Allerdings holen sie die Ereignisse von vor drei Jahren auch immer wieder ein. Die … Der harte Weg zum Ruhm weiterlesen
Ein Serienmörder in Köln
Goldjunge von Paula Bach Kriminalhauptmeisterin Ira Schwarz arbeitet in Köln bei der weiblichen Kriminalpolizei und kümmert sich um Kinder und Jugendliche, die mit dem Gesetz in Konflikt geraten sind. meist hat sie es mit Ausreißern und kleineren Diebstahlsdelikten zu tun. Ihr Traum ist es, in der Mordkommission zu arbeiten. Als sie überraschend einen Kriminalkommissar zu … Ein Serienmörder in Köln weiterlesen
Mittendrin und doch nicht greifbar
Das Mädchen aus der Severinstraße von Annette Wieners Sabine hilft ihrer Großmutter Maria, deren Haus für den Verkauf vorzubereiten. Unter einem Teppich finden die beiden eine größere Summe Geld. Die Scheine waren ordentlich unter dem Teppich angeordnet, sodass man sie nicht auf Anhieb entdecken konnte. Hinter einer Holzwand im Keller hatte der Großvater zudem Goldbarren … Mittendrin und doch nicht greifbar weiterlesen
Unentdeckte Morde und der Wert der Liebe
Der Alte muss weg von Carla Beiling Steffi Herren ist seit 30 Jahren mit Tom verheiratet. Sie bewohnen ein Reihenhaus in Köln-Rodenkirchen, wo sich seit einiger Zeit die Langeweile zwischen dem Ehepaar ausbreitet. Das Haus ist bezahlt, der Sohn gründet eine eigene Familie und Tom schaut lieber den Fernsehgarten an als seine Frau. Zufällig sieht … Unentdeckte Morde und der Wert der Liebe weiterlesen
Workshops, Organisation und das Hopsen vor Glück
Am Samstag, 18. Mai 2019 öffnete der Bastei Lübbe Verlag in Zusammenarbeit mit den Verlagen Kiepenheuer & Witsch, Droemer Knaur, Diogenes und Dumont seine Türen. Es hatte sich unter den Bloggern und Buchinteressierten bereits herumgesprochen, dass die Veranstaltung eine Reise nach Köln wert ist. 26 Veranstaltungen von je 40 Minuten Dauer standen zu fünf Zeiten … Workshops, Organisation und das Hopsen vor Glück weiterlesen
Vier Jahrhunderte an einem Abend
Lesung im Ägyptisches Museum in Leipzig Am Donnerstag, 21. März 2019, lasen vier Autorinnen aus ihren historischen Romanen. Die 60 Plätze des Ägyptischen Museums in Leipzig waren nahezu alle besetzt. Kein Wunder, wurden doch aus vier Jahrhunderten die unterschiedlichsten Schicksale der Protagonisten vorgestellt. Vom Ende des 19. Jahrhunderts ins Mittelalter, zurück in die Nachkriegszeit, um … Vier Jahrhunderte an einem Abend weiterlesen