Der tote Rittmeister von Elsa Dix
Norderney, 1913. Viktoria Berg weilt ein weiteres Mal auf der Nordseeinsel Norderney. Bereits im Vorjahr verbrachte sie eine aufregende Zeit in der Sommerfrische. Dort lernte sie den Journalisten Christian Hinrichs kennen. Der Abschied nagt noch unangenehm an ihr. Sie legt Wert auf ihre Unabhängigkeit und er würde mit ihr lieber eine Familie mit der klassischen Rollenverteilung gründen. Wiedersehen möchte sie ihn lieber nicht. Daher plante sie ihre Reise in eine Zeit, in der sie ihn nicht auf der Insel vermutete. Kaum angekommen geschieht ein Mord. Der Rittmeister von Papitz wurde erstochen und in den Dünen gefunden. Viktorias Neugier ist geweckt und prompt stößt sie mit Christian zusammen, der nun auch noch vom Badekommissar zum Hilfspolizisten ernannt wird. Bald wird klar, dass sie nur gemeinsam den Fall um den toten Rittmeister lösen können.
Elsa Dix lässt das Ermittlerpaar Viktoria Berg und Christian Hinrichs ein zweites Mal auf Norderney ermitteln. Das Seebad war seinerzeit beim Adel beliebt und kurz vorm Thronjubiläum des Kaisers auch gut besucht. Viktoria nutzt ihren Aufenthalt allerdings, um eine Schülerin im Kinderhospiz zu besuchen. Das Mädchen erzählt ihr von Rieke, die seit einigen Tagen verschwunden ist. Natürlich nimmt sich die junge Lehrerin dem Fall an. Immerhin treibt auch ein Mörder auf der Insel sein Unwesen. Als sie auch noch Hilfe von Felix Jovin, einem wohlhabenden Pferdezüchter, erhält, scheint alles perfekt. Allerdings taucht auch Christian auf und er sprüht plötzlich vor Eifersucht. Den sympathischen Journalisten würden wir wohl alle gerne an Viktorias Seite sehen. Beide scheinen die modernen Zeichen der Zeit ausleben zu wollen und bringen die gesellschaftlichen Konventionen des Kaiserreichs näher. In verschiedenen Dialogen ist sogar Kritik am Kaiser herauszuhören, was beim Betrachten von zeitgenössischen Journalen auch authentisch ist.
Zeitgeschichte als Kulisse für Fiktion
1913 war ein besonderes Jahr in der Weltgeschichte. Damals wussten das die Menschen natürlich noch nicht, dass sie für einige Jahre den letzten unbeschwerten Sommer erlebten. Im Seebad flanierte der Adel und die Einheimischen sahen im Handel und Dienstleistungen ein gutes Geschäft. Die Autorin zeigt in den Beschreibungen der Umgebung, dass sie eine gründliche Recherche vorgenommen hat und kann so historisch belegte Fakten mit einem spannenden Kriminalfall verknüpfen. Die Krimis vermitteln ganz nebenbei ein Stück Zeitgeschichte. Die Vorbereitungen zum 25jährigen Thronjubiläum von Kaiser Wilhelm II. beschäftigten eine Menge Leute, sodass die Aufklärung des Mordfalls und das Finden des Mädchens zeitlich nicht mehr in den Ablauf passen. Somit erhöht der Zeitdruck die Spannung. Die Handlung ist plausibel dargestellt und mit Figuren besetzt, die nicht sofort ihre wahren Motive verraten. Von daher tappen die Leser ebenso wie die Protagonistin einige Zeit im Dunkeln. Des Weiteren wird am Beispiel des Kinderhospiz ein Einblick in die gängige Gesellschaftsform gegeben.
Der tote Rittmeister ist der zweite Fall für Viktoria Berg und Christian Hinrichs. Die historische Krimiserie spielt auf Norderney, einem beliebten Seebad im Kaiserreich. Sowohl die Charaktere als auch die Kulisse werden bildhaft ausgearbeitet, sodass man sich beim Lesen in das beginnende 20. Jahrhundert hineinversetzen kann. Auch dieser Band ist eine Leseempfehlung. Bis zum nächsten Wiedersehen zwischen Viktoria und Christian soll ein Jahr vergehen, das wir in Echtzeit miterleben werden.

Elsa Dix ist eine aus Norddeutschland stammende Krimiautorin. Sie lebt heute mit ihrem Mann und ihrem Hund in Düsseldorf und verbringt jede freie Minute auf Norderney. Nach die »Die Tote in der Sommerfrische« ist »Der tote Rittmeister« der zweite Band der Seebad-Krimireihe um das sympathische Ermittlerduo Viktoria Berg und Christian Hinrichs. (Quelle: Penguin Randomhouse)
#Anzeige#
- Herausgeber: Goldmann Verlag
- erschienen am 19. April 2021
- Taschenbuch: 400 Seiten
- ISBN-13: 978-3442490356
Das Rezensionsexemplar wurde mir vom Goldmann Verlag zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür. Meine Meinung hat es nicht beeinflusst.
Reihenfolge Seebad-Krimis
- Die Tote in der Sommerfrische
- Der tote Rittmeister
2 Gedanken zu “Eine Leiche in den Dünen”