Die Tote in der Sommerfrische - Cover

Mörder im Seebad

Die Tote in der Sommerfrische von Elsa Dix

Norderney, 1912. Viktoria Berg ist die Tochter aus einem gutsituierten Haus. Sie verbringt den Sommer mit ihrer Freundin Clara, deren Mutter und Tante in einem Hotel auf Norderney. Die vier Frauen vergnügen sich mit Spaziergängen und Teezeremonien. In der Sommerfrische haben noch weitere Gäste ein Zimmer gemietet, sodass bald eine kleine Gemeinschaft entsteht. Doch einer von ihnen scheint ein Mörder zu sein. Als erstes wird das Dienstmädchen Henny aus dem Meer gezogen. Alles deutet auf einen Freitod hin. Allerdings kennt Viktoria die junge Frau und bezweifelt das. Noch während sie gemeinsam mit dem Journalisten Christian Hinrichs den Hergang rekonstruiert, wird ein weiteres Mordopfer gefunden.

Elsa Dix versetzt ihre Leser im Auftakt dieser historischen Krimiserie ins Norderney von 1912. Das Seebad beherbergte seinerzeit wohlhabende und einflussreiche Gäste. Die Klassengesellschaft im Kaiserreich wird anschaulich mit ihrer Denkweise dargestellt. Das erste Opfer ist ein Dienstmädchen, dem nicht so viel Beachtung geschenkt wird. Es wird davon ausgegangen, dass die junge Frau mit einem Lebensereignis nicht zurecht gekommen ist und daher den einfachen Weg gewählt habe. Das entspricht der damaligen Realität. Hinterfragt wurde nichts. Lediglich Viktoria hegt Zweifel und beginnt, sich umzuschauen. Dadurch wird im Roman das Vorgehen der preußischen Polizei in solchen Fällen beschrieben. Viktoria ist eine ihre Unabhängigkeit liebende Frau, wie sie seinerzeit sicherlich den Umbruch in der Gesellschaft herbeigeführt haben. Immer wieder kommt sie im Roman auf die Frauenrechte zu sprechen, die allerdings noch ein paar Jahre bis zur Verabschiedung der Gesetze benötigen. Bis dahin sind die jungen Damen aufgefordert, sich von ihren älteren Verwandten einen passenden Ehepartner aussuchen zu lassen. Viktorias Plan ist allerdings, sich als Lehrerin überhaupt keinem Ehemann unterzuordnen. Auch das wirkt authentisch. Im Gegensatz dazu wird die männliche Hauptfigur Christian beschrieben. Er kommt auf einfacheren Verhältnissen und verdient seinen Lebensunterhalt mit dem Schreiben für eine Zeitung. Auch er hat eine moderne Einstellung zum Leben, sodass man auf die Romantik nicht lange warten muss. Zusätzlich weckt das die Neugier auf den zweiten Band.

Authentische Umgebung und Epoche

Der Krimi vor der Kulisse des gediegenen Seebads kann von Anfang bis Ende seine Erzählgeschwindigkeit halten. Nachdem die Figuren ausreichend beschrieben sind, kann man sich das Ambiente in der Sommerfrische gut vorstellen, als würde man am Nebentisch seinen Tee zu sich nehmen. Die Promenade lädt praktisch zu einem Spaziergang ein und lässt das einschlägige Flair entstehen. So gediegen die Umgebung ist, so spannend ist die Suche nach dem Mörder. Viktoria hat die Leser schnell davon überzeugt, dass der Tod ihres Dienstmädchens kein Suizid war. Als dann auch noch der Concierge mit blutverschmiertem Schädel vor ihr liegt, wissen wir genau, dass hinter den Andeutungen in Liebesbriefen etwas Größeres verborgen ist. Zum Glück präsentiert die Autorin einige Verdächtige, sodass die Lösung des Falls erst im letzten Kapitel aufgedeckt wird.


Elsa Dix sprach mit mir in einem Interview über ihre Recherche im Nordseebad, der anschließenden Schreibarbeit und die Veränderungen zwischen Kaiserzeit und dem Heute wie wir es kennen. Es war ein angenehmes und vor allem informatives Gespräch über die Sommerfrische und dem zweiten Band „Der tote Rittmeister„, der bereits im März 2021 erscheint. Die 18 Minuten hört ihr im

Podcast

Die Tote in der Sommerfrische ist der Auftakt zu einer historischen Krimiserie. Die Handlung ist temporeich und spielt vor einer detailliert ausgearbeiteten Kulisse. Gesellschaftliche Gepflogenheiten und Denkweisen des beginnenden 20. Jahrhunderts bilden die Grundlage für die fiktiven Figuren. Der Krimi ist ein kurzweiliger Lesespaß mit einem überraschenden Ende.


In Streifis Bücherkiste findet ihr eine weitere Meinung zum historischen Roman.

Leseprobe

© Meike Reiners



Elsa Dix ist eine aus Norddeutschland stammende Krimiautorin. Sie lebt heute mit ihrem Mann und ihrem Hund in Düsseldorf und verbringt jede freie Minute auf Norderney. »Die Tote in der Sommerfrische« ist der Auftakt einer Seebad-Krimireihe um das sympathische Ermittlerduo Viktoria Berg und Christian Hinrichs. (Quelle: Randomhouse)


#Anzeige#

  • Taschenbuch : 416 Seiten
  • ISBN-13 : 978-3442490349
  • Herausgeber: Goldmann Verlag
  • erschienen am 16. März 2020

5 Gedanken zu “Mörder im Seebad

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..