Die Hexe von Hamburg und der König der Diebe
Nach der Flucht aus Hamburg, wo Anneke Claen den Prozess als Hexe erwartete, lebt sie nun schon viele Jahre in Strongoli. Sie ist mit dem wohlhabenden Luigi verheiratet. Das Paar hat drei Kinder. Als der Hafen von Piraten angegriffen wird, kämpft auch Luigi mit den Strongolesen und wird von einer Kanonenkugel schwer verletzt. Seinen Tod kann Anneke kaum verwinden. Sie flüchtet sich in den Rausch von Laudanum. Immer größere Mengen und öfter benötigt sie die Droge, um Tage und Nächte zu überstehen. Eine befreundete Heilerin kann sie überreden, in die alte Heimat zu ihrer Familie zu fahren. Tochter Catarina und Sohn Guiseppe begleiten Anneke auf der langen, gefährlichen Reise.
Antje Windgassen setzt mit diesem Band die Geschichte um Kaufmannstochter Anneke Claen fort. Während sich der erste Teil auf zeitgenössische Aufzeichnungen stützt, ist die Handlung nun fiktiv. 23 Jahre sind seit den Ereignissen in Hamburg vergangen und sie hat sich in Kalabrien ein angenehmes Leben aufgebaut. Dieses zerplatzt mit Luigis Tod wie eine Seifenblase. Damen aus der besseren Gesellschaft beruhigten ihre Nerven bereits in unzähligen Romanen mit Laudanum, einer Tinktur aus Mohnsaft. Mitte des 17. Jahrhunderts konnte man die Auswirkungen nur ahnen, vor denen heutzutage explizit gewarnt wird. Anneke hat Glück und weise Berater um sich herum, sodass sie sich auf den Weg machen kann, um ihre Mutter ein letztes Mal zu sehen. Der Dreißigjährige Krieg ist gerade beendet, aber es treiben sich immer noch marodierende Söldner in den Wäldern herum, sodass eine Kutsche nur im Schutz von anderen fahren kann. Nahezu an derselben Stelle, wo sie einst ihre große Liebe Maarten verlor, gerät der Treck in einen Hinterhalt. Glücklicherweise wollen ihnen die Räuber nichts Böses.
Ein zweiter Handlungsstrang erzählt von Christoffer, der mit seinem Neffen Jakob in einer Köhlerei arbeitet. Als der Ziehvater stirbt, beschließen die beiden, Jakobs Familie aufzusuchen. Dieser wird mit seiner Vergangenheit überrascht und findet sich umgehend als Burgherr im Schaumburger Land wieder. Auch Christoffer hat ein Geheimnis, das er noch gar nicht wahrgenommen hat. Er leidet seit über 20 Jahren an Gedächtnisverlust. Allerdings kommen immer öfter Erinnerungen, die er noch nicht zuordnen kann. Das Leben im Wald vermittelt eine differenzierte Perspektive zu Annekes Unbeschwertheit. Es ist ein Roman und beide Verläufe dürfen sich auch kreuzen, um die Spannung zu erhöhen. Der Lesefluss wurde ein wenig getrübt, weil die Figuren auch immer wieder zu denselben Lösungen griffen. Der flüssige Erzählstil macht aber einiges wett, sodass es insgesamt ein unterhaltsames Buch ist.
Antje Windgassen hat die Historie der Zeit gut recherchiert und ihre Figuren passend agieren lassen. Die Zeit der Hexenverfolgung in Deutschland und das kulturelle Leben in Strongoli werden zu einem bunten Bild. Die Einführung von neuen Figuren hätte weniger zufällig sein dürfen. In einer Zeit, in der jeder vorwiegend an sein Überleben denken muss, wirken die offenen Arme zwar nett, aber etwas mehr Argwohn wäre hier authentischer gewesen. Die wichtigsten Informationen des Vorgängers werden wiederholt, sodass man auch beim König der Diebe in die Trilogie einsteigen kann. Fortgesetzt wird die Geschichte mit Von der Elbe in die Neue Welt. Lesenswert ist der historische Roman in jedem Fall.

Antje Windgassen ist in Hamburg geboren und aufgewachsen. Nach einem 14-jährigen Abstecher ins Nordrhein-Westfälische lebt die Historikerin heute mit ihrer Tochter in einem kleinen Ort in Schleswig-Holstein. Seit 1986 schreibt sie vorrangig als freie Autorin und Fachjournalistin für Magazin- und Zeitschriftenverlage. Schwerpunktthemen ihrer bisher publizierten Bücher sind historische Frauenfiguren. Als echtes »Nordlicht« liebt Windgassen das Meer und dann und wann auch eine »steife Brise«. Ein scharfer Ostwind, so behauptet sie, ist wie geschaffen dafür, einem die nötige Standfestigkeit um die Ohren zu pfeifen. (Quelle: Gmeiner Verlag)
#Anzeige#
- Herausgeber: Gmeiner-Verlag
- erschienen am 17. April 2019
- Taschenbuch: 343 Seiten
- ISBN-13: 978-3839224328
Das Rezensionsexemplar wurde mir vom Gmeiner Verlag zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür. Meine Meinung hat es nicht beeinflusst.
Reihenfolge Trilogie:
- Die Hexe von Hamburg
- Die Hexe von Hamburg und der König der Diebe
- Von der Elbe in die Neue Welt