Der Stapel muss kleiner werden!

„Lies dein Ding“

Damit ist natürlich das Bücherregal gemeint. Ständig kommen neue Hardcover und Taschenbücher hinzu und irgendwann ist nicht einmal mehr Platz für eine Novelle.
Das wollen wir ändern!

Vorsatz: Bis zum Jahresende 2023 sind 12 Bücher aus dem Stapel ungelesener Bücher gelesen.

Damit das kein Vorsatz bleibt, der sich am Jahresende frustrierend anfühlt, lade ich jeweils

am zweiten Montag im Monat um 20:00 Uhr

zu einer Stunde gemeinsamen SuB-Abbau ein. Trefft eine Verabredung mit anderen Teilnehmern und bringt euer Buch als Plus1 mit. Ihr werdet sehen, wie schnell ihr eurem Ziel näher kommt. Der Link ist für das ganze Jahr gültig.

Meeting-ID: 899 1672 2697

Kenncode: 221394


Der Stapel meiner ungelesenen Bücher hat eine beängstigende Höhe erreicht. Seit 2017 habe ich mich an keine Disziplin beim Kaufen, Tauschen und in Gewinnspielen gehalten, sodass mein Regal nun unmissverständlich in den Streik getreten ist und um keine weiteren gedruckten Werke mehr aufnimmt, bevor nicht wenigstens ein Regalbrett gelesen wurde.

Sicher kennt jeder das Gefühl, nachdem man ein hervorragendes Buch ausgelesen hat und es noch weitere Ausgaben von dieser Serie / Trilogie / Autor:in gibt. Dank der 24-Stunden-Verfügbarkeit mancher Buchläden sind die Fortsetzungen rasch bestellt und werden dann aus Zeitmangel erstmal ins Regal gestellt. Dort stehen sie bis man das aktuelle Buch ausgelesen hat, dem natürlich noch ein paar Rezensionsexemplare folgen. Vielleicht entdeckt man in der Zwischenzeit noch eine tolle Trilogie, von der man ebenfalls nur den ersten Band liest und – ihr ahnt es schon – die anderen beiden Bände gesellen sich zu den anderen ungelesenen.

Mein SuB ist derzeit rund vierzehneinhalb Meter hoch. Würde ich also mit dem Stapeln an der Haustür beginnen, reichen die letzten Bücher bis unters Dach eines vierstöckigen Hauses. Das Regal konnte mich also überzeugen und ich nehme die Herausforderung an:

#12fuer23 #subabbau

Diese zwölf Bücher habe ich mir für 2023 vorgenommen.

  1. Die Stadt der Tränen von Kate Mosse
  2. Frauen, die Bärbel heißen von Marie Reiners (zur Rezension)
  3. Fliegende Fische von Vera Morath
  4. Mörderische Schärennächte von Viveca Sten
  5. Die Moortochter von Karen Dionne
  6. Zu Ehren des Königs von Rosemarie Marschner
  7. Die Gräber der Verdammten von C. J. Sansom
  8. Die Rosenkriege – Drei Könige von Conn Iggulden
  9. 1661 von Yves Jégo, Denis Lépée 
  10. Die Erleuchtung der Welt von Johanna von Wild
  11. Das Sternenboot von Stefanie Gerstenberger
  12. Die Ludwigverschwörung von Oliver Pötzsch

Lesen wirkt sich auch positiv auf die Gesundheit aus. Stress wird reduziert, man entspannt nach einem Arbeitstag, regt das Hirn an und befriedigt seine Neugier, um einige Vorteile zu nennen. Die SuB-Abbau-Challenge ist also nicht nur gut fürs Regal, sondern insbesondere für mich.

Die Auswahl kam nicht einfach spontan zustande, sondern vor allem, um in den begonnen Trilogien und Serien weiter zu kommen. Mein Regal sammelt so viele schöne Bücher, die endlich gelesen werden wollen. Außerdem muss ich mich dann bei Cliffhangern nicht mehr bis zum Erscheinen des nächsten Teils gedulden.

SuB 2023 - 12 Buchtitel

SuB-Abbau 2022 – 12 von 12 geschafft

SuB 2022 - Abbau bei 2Blogs1Buch

Die brennenden Kammern von Kate Mosse

Der Auftakt dieser vierteiligen Serie widmet sich den Hugenotten. Die Autorin widmet sich erneut in einem historischen Roman den Menschen in Carcasonne. Außerdem habe ich bereits Die Stadt der Tränen hier stehen.

Die Frau des Ratsherrn von Joël Tan

Der Auftakt um den Ratsherrn in Hamburg führt mich ins 13. Jahrhundert zur Dänin Ragnhild. Ich erinnere mich noch genau, wie mich dieses Buch in der Buchhandlung gar nicht lange überreden musste, adoptiert zu werden. Auch seine zwei Verwandten zogen bei mir ein. Nur gelesen wurden sie nie ganz. Das soll sich jetzt ändern.

Die Frauen der Wolkenraths von Elke Vesper

Als ich mir dieses Buch kaufte, ahnte ich nicht, dass es eine fünfteilige Serie wird. Ich verließ mich auf die begeisterten Rezensionen und fand das Cover ansprechend. Selbstredend stehen die anderen vier Teile ebenfalls im Regal, ohne auch nur mehr als das erste Kapitel gelesen zu haben.

Die Toten von Sandhamn von Viveca Sten

Die ersten beiden Fälle im Schwedischen Scherengarten haben mich schon gut unterhalten. Ich mag Krimis ja nicht zu blutig, aber sie sollen trotzdem spannend sein und mich überraschen. Auch hier gucke ich gerne auf die landschaftlich passenden Coverbilder und habe noch sieben Bände vor mir.

Die Hebamme von Sylt von Gisa Pauly

Die historische Trilogie aus der Feder einer Krimiautorin musste ich natürlich auch ungelesen besitzen. Nordsee und historisch funktioniert bei mir wie ein Magnet bei Metall.

Kühn hat Ärger von Jan Weiler

Martin Kühn hatte mich bereits im ersten Fall überzeugt. Der leicht lakonische Kommissar hatte seinerzeit zu tun, nun plötzlich Ärger. Seine Diätversuche habe ich versehentlich gelesen, ohne die Chronologie einzuhalten. Normalerweise achte ich ja darauf, um mir nichts vorweg zu nehmen.

Die Schrift des Todes von C. J. Sansom

Matthew Shardlake ermittelt bereits im sechsten Fall und auch Band 7 ist schon eingezogen. Der britische Professor schreibt sogar schon am achten. Es wird also höchste Zeit für die Schrift des Todes.

Die Salbenmacherin und der Stein der Weisen von Silvia Stolzenburg

Olivera konnte mich schon auf ihrem Weg von Konstantinopel nach Nürnberg überzeugen. Der fünfte Band ist daher vielleicht nicht mehr so überraschend, aber dennoch ein Must-Read, zumal es auch hier schon eine Fortsetzung gibt.

Sommergäste von Agnes Krup

Bei diesem Buch war es wieder das Cover. Die Möwen vermitteln Meeresstimmung. Sommergäste lassen mich automatisch an meine Lieblingsjahreszeit denken. Wieso lag dieses Buch also zwei Jahre auf dem SuB? Ich weiß es nicht.

Die Ärztin – Stürme des Lebens von Helene Sommerfeld

Bei dieser Trilogie haben mich die Cover eher am Lesen gehindert. Durch eine Buchvorstellung anlässlich der Preisverleihung des Homers 2018 musste ich es allerdings lesen. Die Seiten flogen nur so dahin und ich musste wissen, wie es mit Ricarda Thomasius weiter geht. Der Anspruch ist allein wegen der detaillierten Medizingeschichte hoch. Das Buch gehört definitiv nicht auf den SuB und ist da dennoch irgendwie gelandet.

Kain und Abel von Jeffrey Archer

Der britische Autor überzeugte mich bereits mit den sieben Bänden um Harry Clifton. Von ihnen stand keins länger als zwei Tage im Regal. Es stand also außer Frage, dass ich die Trilogie um Kain und Abel auch lesen werde. Die blauen Cover sehen auch ziemlich ansprechend aus, aber Archer arbeitet ja immer mit Cliffhanger, sodass man hier besser erst alle Teile einer Reihe besitzt. Nun gilt die Entschuldigung aber nicht mehr.

Die Charité – Aufbruch und Entscheidung von Ulrike Schweikert

Die Trilogie um die Berliner Charité zeigt die Lebenssituation der Schwestern am Anfang des 20. Jahrhunderts. Schon der erste Teil um die Hebamme Martha hat mich gefesselt, obwohl ich sonst um das Thema einen Bogen mache. Mit dem Lesen will ich allerdings vor Juli fertig sein, weil dann der Abschlussband erscheint.


Zwölf Bücher in einem Jahr hört sich nicht viel an. Tückisch schleichen sich aber immer neue Bücher heran, die das sofortige Lesen einfordern. Jetzt habe ich es aber gesagt und werde mein Versprechen an die 12 auch einhalten. Zur Unterstützung habe ich mir einige Mitstreiter gesucht. Gemeinsam werden wir die Regale leeren und nutzen dafür den Hashtag #3V. Es sind übers Jahr einige Aktionen geplant, um am Ball zu bleiben. Gemeinsam ist es sowieso lustiger, aber bei den vielen Buchtipps könnte auch der Stapel wieder höher werden.

Möchtest du dich anschließen? Schreib in die Kommentare oder in den Social Media Kanälen von Instagram oder Facebook, oder direkt in der Facebook-Gruppe von 2Blogs1Buch.

V3-SuB-Abbau 2022 - Regeln

Ein Gedanke zu “Der Stapel muss kleiner werden!

  1. Kerstin schreibt:

    Ich bin gerne bei der Aktion dabei. Habe meine 12 Bücher gerade auf dem Blog und Co veröffentlicht. Für mich ein guter Anreiz den Büchern aktiv Zeit zu widmen. Meine gekauften Bücher stecken viel zu oft hinter den Rezensionsexemplaren zurück.
    Beim ersten Zoom Meeting bin ich vermutlich nicht dabei bzw. stosse ggf. später dazu, je nachdem wie lange ihr macht. Bei uns ist Teamsitzung angesagt.
    Liebe Grüße
    Kerstin

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..