Blogtour Nordwestschuld - Prävention und Strafmaß

Love-Scams: Prävention und Strafmaß

Wie häufig bekommt ihr Mails, in denen ihr von fremden über eure inspirierenden Beiträge gelobt werdet? Falls diese Mails von euren Freunden oder Kollegen kommen, freut euch und genießt das Lob. Falls sie von wildfremden Menschen mit eigenwilligen Satzkonstruktionen gesendet werden, lest weiter. Vermutlich versucht da gerade der vermeintliche Traumpartner, euch zu scammen. Lest auch weiter, wenn ihr mit dem Ausdruck Love-Scams gar nichts anfangen könnt. Die Anzahl der Betrugsversuche im Social Media ist hoch.

„Darauf falle ich doch nicht rein!“

Es ist eine traurige Realität, dass viele Menschen in online-Beziehungen hinein getäuscht werden. Das so genannte „Love-Scamming“ (scam = engl. Betrug) ist ein weit verbreitetes Problem und kann schwere psychologische und finanzielle Folgen haben. Misstrauisch sollte man immer werden, wenn jemand schöne Worte schickt und sagt, dass er oder sie dich liebt, aber nicht mit dir sprechen oder gar treffen will; dann ist dies definitiv eine Love-Scam. Es gibt viele Gründe für Love-Scams, aber im Allgemeinen geht es den Betrügern um Geld. Solltest du Kontakt zu einem Scammer haben, notiere dir die Kontaktdaten des Betrügers/der Betrügerin und beende die Beziehung. Sage der Person, dass du keine Zeit mehr für diese Beziehung hast und ignoriere weitere Nachrichten von ihm/ihr. Wenn die Person weiterhin versucht, Kontakt aufzunehmen oder Geld fordert, informiere die Polizei. Weiter unten findest du einen Podcast, den ich mit der Kriminalpolizei aufgenommen habe.

Definition von Love-Scams

Love-Scamming ist eine Form von Internet-Betrug, bei der jemand aus dem Ausland mit einem anderen Menschen in Kontakt treten möchte, um ihn oder sie ähnlich eines Heiratsschwindlers zu betrügen. Ein Love-Scam ist kein Date, sondern eine Falle. Die Absicht des Scammers ist es, die finanziellen Ressourcen des Opfers zu stehlen oder es emotional zu belasten. Es gibt viele verschiedene Arten von Love-Scams, aber sie haben eins gemeinsam: Sie basieren auf falschen Versprechen und Lügen. Der Scammer wird alles versuchen, um das Opfer dazu zu bringen, Geld oder andere wichtige Dinge aufzugeben. Möglicherweise behauptet er, dass er in Not ist oder unglücklich verliebt ist. Aber in Wirklichkeit geht es dem Scammer nur darum, dir etwas wegzunehmen. Im Zusammenhang mit Love-Scams wird oft von „Gefühlen“ und „Liebe“ gesprochen. Aber diese Gefühle sind nicht real. Der Scammer will nur suggerieren, dass er oder sie diese Gefühle für dich hat. In Wirklichkeit handelt es sich um Manipulation und Betrug.

Im Rahmen dieser Blogtour führte ich mit der Kriminalprävention ein Interview. Es wurden überraschend hohe Zahlen für die Stadt Hamburg genannt. Die Merkmale der Scams werden geschildert (es sind wirklich viel mehr als man so annehmen würde) und die ersten Schritte, die ihr im Fall des Betrugs machen müsst, werden erklärt. Christiane Wagner gibt Tipps, wie man ein Foto aus dem Netz zurückverfolgt.

Podcast Prävention

Gängige Betrugsmaschen

Menschen werden jeden Tag von Betrügern und Scharlatanen getäuscht. Die meisten Menschen wollen nur das Beste für andere und sind deshalb leicht zu täuschen. Love-Scamming ist eine der häufigsten Formen, um Menschen im Internet zu betrügen. Dabei wird jemand in einer romantischen Beziehung gelockt, um ihn oder sie dann zu erpressen oder zu bestehlen. Love-Scamming richtet sich keinesfalls an einen bestimmten Charakter. Es kann jedem passieren. Deshalb ist die Information, worauf man achten muss, umso wichtiger. Die meisten Love-Scams beginnen mit einem Online-Dating-Profil. Hier werden oft Fotos verwendet, die nicht dem tatsächlichen Urheber gehören. Auch die Angaben über das Alter und Beruf werden gefälscht. Häufig werden Berufe gewählt, die den potenziellen Partner seriös erscheinen lassen, wie Mediziner, Anwälte oder auch Soldaten. Aber auch diese Dinge muss man nicht ungeprüft glauben.

Nach einigen Kontakten, die übrigens über Zeit intensiver werden, liest man dann über ein schreckliches Ereignis, das mit etwas Geld bereinigt werden kann. Es sind vielleicht Kautionen, damit der versehentlich inhaftierte Scammer wieder auf freien Fuß kommt und sich dann sofort auf den Weg zu dir macht (Spoiler: Das wird nie passieren!). Andere fragen nach einer Summe, um einem Familienmitglied eine medizinische Behandlung zukommen zu lassen, oder es wurde ihnen der Pass gestohlen, dabei waren sie schon auf dem Weg zu dir. Die Höhe der Summe schätzt der Scammer, indem er die Informationen über dich bereits ausgewertet hat. Mal ehrlich … Klingt so Romantik?

Im Gesetz kann man genau nachlesen, was unter Betrug zu verstehen ist:

§ 263 Betrug

(1) Wer in der Absicht, sich oder einem Dritten einen rechtswidrigen Vermögensvorteil zu verschaffen, das Vermögen eines anderen dadurch beschädigt, das er durch Vorspiegelung falscher oder durch Entstellung oder Unterdrückung wahrer Tatsachen einen Irrtum erregt oder unterhält, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.

(2) Der Versuch ist strafbar.

(3) 1 In besonders schweren Fällen ist die Strafe Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren. 
2 Ein besonders schwerer Fall liegt in der Regel vor, wenn der Täter

  1. gewerbsmäßig oder als Mitglied einer Bande handelt, die sich zur fortgesetzten Begehung von Urkundenfälschung oder Betrug verbunden hat,
  2. einen Vermögensverlust großen Ausmaßes herbeiführt oder in der Absicht handelt, durch die fortgesetzte Begehung von Betrug eine große Zahl von Menschen in die Gefahr des Verlustes von Vermögenswerten zu bringen,
  3. eine andere Person in wirtschaftliche Not bringt,
  4. seine Befugnisse oder seine Stellung als Amtsträger oder Europäischer Amtsträger mißbraucht oder
  5. einen Versicherungsfall vortäuscht, nachdem er oder ein anderer zu diesem Zweck eine Sache von bedeutendem Wert in Brand gesetzt oder durch eine Brandlegung ganz oder teilweise zerstört oder ein Schiff zum Sinken oder Stranden gebracht hat.

(4) § 243 Abs. 2 sowie die §§ 247 und 248a gelten entsprechend.

(5) Mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren, in minder schweren Fällen mit Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu fünf Jahren wird bestraft, wer den Betrug als Mitglied einer Bande, die sich zur fortgesetzten Begehung von Straftaten nach den §§ 263 bis 264 oder 267 bis 269 verbunden hat, gewerbsmäßig begeht.

(6) Das Gericht kann Führungsaufsicht anordnen (§ 68 Abs. 1).

Normalerweise hören die Krimis mit der Festnahme der Täter auf. Ich habe anlässlich von Nordwestschuld mit einem Juristen gesprochen, damit er anhand der fiktiven Taten aufzeigt, was ein Täter zu erwarten hat. Vor allem ging es in diesem Gespräch um Betrug, nebensächlich aber auch um Drogenbesitz und Urkundenfälschung. Deutlich kam heraus, dass der Täter nur für das bestraft werden kann, was ihm zur Last gelegt wird. Das ist keine Überraschung, schaut man auf die geschätzte Dunkelziffer bei Internetberug. Darum ist es unbedingt notwendig, dass viel mehr Opfer sich trauen, die Straftat anzuzeigen. Hört unbedingt in diesen Podcast rein!

Podcast Strafmaß

Schutzmaßnahmen

Love-Scamming ist die am häufigsten verwendete Betrugsart im Internet. Auf der Suche nach einer Beziehung sind zumeist Frauen – aber natürlich auch Männer – Opfer dieser kriminellen Romantiker. Oft sind die Scammer sehr überzeugend und schaffen es, dass ihre Opfer tiefe Gefühle für sie aufbauen. Die Betrüger versprechen Liebe und Zuneigung und nach einiger Zeit kommt eine anrührende Geschichte und die Bitte um Geld. Der beste Schutz ist eine gesunde Portion Skepsis. Man sollte sowieso niemals Geld an jemanden senden, den man nicht persönlich kennt und zudem keinerlei Absicherung hat, es jemals wiederzubekommen. Aber die Gründe können schon herzergreifend sein und man braucht dann einen starken Willen, um abzulehnen. Warnsignale sind ebenfalls, wenn sich jemand sehr schnell versucht emotional zu binden. Außer einem finanziellen Verlust darf man aber auch den Diebstahl von Fotos und Daten nicht unberücksichtigt lassen. Identitätsdiebstahl sollte auch angezeigt werden.

„Das ist mir jetzt zu peinlich.“

Sollte es doch passiert sein und du bist Opfer eines Love-Scams geworden, hole dir umgehend professionelle Hilfe und erstatte Anzeige bei der Polizei. Wirklich jeder kann Opfer von Betrug werden. Die Tricks verändern sich ständig, sodass man sie nicht auf den ersten Blick erkennen kann. Übrigens bieten auch spezielle Hotlines und Beratungsstellen Hilfe an. Diese bieten Unterstützung und helfen dabei zu verstehen, was genau passiert ist und wie man in solche Situationen besser reagieren kann. Es ist wichtig solche Erfahrungen ernst zu nehmen und professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um Schlimmeres zu vermeiden.

Wie du einen Betrüger erkennst

Je häufiger ich mich mit dem Thema befasse, desto öfter stoße ich auf Kontaktaufnahmen der Scammer. Mein erster bewusster E-Mail-Austausch gestaltete sich von meiner Seite ziemlich arglos. Mir schrieb jemand, dass er sich so freue, mich endlich auf LinkedIn gefunden zu haben, und ob ich denn noch erfolgreiche Geschäfte auf der Messe in Los Angeles gemacht hätte. Da ich seit Jahren nicht aus Mexiko rausgekommen war, schrieb ich zurück, dass er leider weitersuchen müsse. Ich hätte ihn nicht getroffen. Daraufhin entschuldigte er sich, bedankte sich aber für die nette Mail. Wochen später bekam ich plötzlich noch einmal eine Mail, er sei erneut über unseren netten Austausch gestolpert und er hoffe, dass es mir gut ginge. Ich bin nun alles andere als bedürftig und reagierte einfach nicht. Kurze Zeit später hatte der ominöse Messebesucher aber recherchiert und sprach mich gezielt an, ob ich ihm bei einem Thema helfen könne, das tatsächlich in meiner beruflichen Branche zu finden war. Auch das lehnte ich höflich ab. Danach ignorierte ich noch drei weitere Mails. Inzwischen habe ich das Profil zufällig auch auf Instagram entdeckt. Er hat aber entweder seinen Namen geändert oder einen Doppelgänger. Was ich damit sagen will: Die Kontaktaufnahme ist nicht immer auffällig und man kann sehr leicht in die Falle tappen. Darüber spricht Christiane Wagner auch im Podcast über Prävention.

Was kann man also tun, um solchen Betrügereien zu entgehen? Gerade auf Dating-Plattformen sind einige Dinge zu beachten. Auffällig ist es, wenn die Dating-Partner kaum über sich selbst sprechen. Es ist aber genauso auffällig, wenn jemand viel von sich erzählt und überaus interessant erscheint. Wenn dir jemand sagt, er oder sie liebt dich und will mit dir zusammen sein, aber noch keine Fotos oder Videos von sich sendet oder zeigt, könnte das auch ein Hinweis auf einen Scammer sein. Auffällig ist auch, wenn die Person ein verabredetes Treffen immer wieder absagt oder verschiebt. Keinesfalls solltest du dich zu etwas drängen lassen oder Dinge unternehmen oder besprechen, die du nicht willst. Nette Menschen tun so etwas nicht.

Sei online misstrauisch gegenüber Fremden

Es gibt eine Reihe von Warnungen, die du bei der Nutzung sozialer Medien beachten solltest, um dich vor Love-Scamming zu schützen. Erste und wichtigste: Sei misstrauisch gegenüber Fremden. Wenn jemand dich kontaktiert und dir sagt, dass er oder sie in deiner Stadt ist und gerne mit dir ausgehen würde, solltest du misstrauisch sein. Zunächst ist es erstmal ein Fremder, der nach Deutschland gereist ist. Wie wahrscheinlich ist es, dass er es nur wegen dir gemacht hat, ohne dich zu kennen? Gib also keine persönlichen Informationen an Fremde weiter.

Überprüfe die Identität des anderen Teilnehmers online

Love-Scamming kann Menschen jeden Alters treffen. Es handelt sich um eine Form des Datenbetrugs, bei dem ein Betrüger versucht, das Vertrauen und die Zuneigung seines Opfers zu gewinnen, um ihm schließlich finanzielle Vorteile zu verschaffen. Für unerfahrene Nutzer ist es nicht immer leicht zu erkennen, ob sie es mit einem Betrüger zu tun haben. Daher habe ich einige Tipps zusammengestellt, wie man Love-Scammer erkennt und sich vor finanziellen Verlusten schützt.

Gefahr erkannt, Gefahr gebannt

Mache dir bewusst, dass Love-Scammer meistens ausländische Kontakte sind. Überprüfe verdächtige Profile oder Nachrichten, um sicherzustellen, dass du es wirklich mit der Person oder Organisation zu tun hast, von der du glaubst, dass sie es ist. Dieser Schritt kann manchmal schwierig sein und viel Zeit in Anspruch nehmen, aber es lohnt sich. Gib dazu den Namen des Teilnehmers einfach mal bei Google in Anführungszeichen ein („Name“). Oder frage den Teilnehmer nach einem Foto, das man ebenfalls im Internet zurückverfolgen kann. Ist bereits die Sprache auf Geld gekommen, lasst wenigstens die Bankverbindung oder Kreditkartendaten für den angegebenen Namen verifizieren. Außerdem kann noch der Standort überprüft, oder nach einer validen Referenz gefragt werden. Es ist wohl unnötig zu sagen, dass du deine persönlichen Bankdaten auch nicht preisgeben solltest. Auch wenn es hartherzig erscheint, ist Vorsicht hier besser als das Nachsehen.

Verwende einen authentifizierten Dating-Service oder App

Love-Scamming ist ein ernstes Problem, das viele Menschen in der ganzen Welt betrifft. Es gibt viele Arten von Online-Dating-Betrügern, die versuchen, dein Vertrauen zu gewinnen und dein Geld zu stehlen. Einer der häufigsten Arten von Online-Dating-Betrug ist die Verwendung eines nicht authentifizierten Dating-Services oder -Apps. Aber auch hier gilt: Es ist kein Schutz. Ein hoher Prozentsatz der Partnersuchenden ist auch dort betrügerisch unterwegs. Ein nicht authentifizierter Service oder App sagt dir nicht, wer hinter dem besuchten Profil steckt. Für Betrüger sind diese Services und Apps eine leichte Möglichkeit, um an deine persönlichen Informationen zu gelangen. Sicherer ist es, authentifizierte Seiten für die Partnersuche zu nutzen.

Deine Geschichte kann andere schützen!

Wann sollte man professionelle Hilfe in Anspruch nehmen?

Du solltest professionelle Hilfe in Anspruch nehmen, wenn du das Gefühl hast, dass du von einem Betrüger belästigt wirst oder bereits Opfer eines Love-Scamming geworden bist. Auch wenn du unsicher bist, ob bereits ein Fall von Love-Scamming vorliegt, kannst du professionelle Hilfe in Anspruch nehmen, um dich beraten zu lassen.

  • Wenn du Geld an jemanden überweist, den du nicht kennst
  • Wenn du das Gefühl hast, ausgenutzt zu werden
  • Wenn es ein ungutes Gefühl gibt und der Verdacht besteht, dass etwas nicht stimmt

Ein Love-Scam ist eine betrügerische Handlung, bei der jemand versucht, von dir Geld oder andere Gegenstände zu bekommen, indem er dir vorgaukelt, dich zu lieben. Die meisten Love-Scammers sind männlich, aber es gibt auch weibliche Scammers. Wenn du den Verdacht hast, dass jemand ein Love-Scamming betreibt, solltest du professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Ein sicherer Schutz ist eine Portion Misstrauen gegenüber Fremden im Internet und gib keine persönlichen Daten preis.


Dieser Beitrag gehört zur Blogtour zu Nordwestschuld von Svea Jensen. Weitere Themen rund um Love-Scams findet ihr auf folgenden Blogs:

Einladung zum Zoomcall am 26. März 2023, 18 Uhr, mit Svea Jensen und den Teilnehmern der Blogtour zu Nordwestschuld.

Am 26. März, ab 18 Uhr, könnt ihr die Teilnehmer der Blogtour und die Autorin in einem Zoomcall kennenlernen. In einem lockeren Gespräch könnt ihr eure Fragen stellen und mehr über den vierten Fall für die SOKO St. Peter-Ording erfahren.


Wenn ihr jetzt neugierig auf meine Meinung zu Nordwestschuld und die anderen Teile aus der Krimiserie seid, klickt gerne auch auf den Rezensionsbeitrag.

3 Gedanken zu “Love-Scams: Prävention und Strafmaß

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..