Die Frauen vom Reichstag: Stimmen der Freiheit von Micaela Gabriel
Berlin, 1918. Marlene von Runstedt ist Juristin. Sie setzt sich für die Rechte der Frauen ein und wurde von ihrem Vater – entgegen der gängigen Meinung – immer gefördert, etwas zu wagen. Ihr Ziel ist es, als Frau ins erste Parlament nach dem Großen Krieg gewählt zu werden. Trotz der neuen Gesetze ist der Weg dorthin mühsam. Zudem hat Marlene auch ein emotionales Päckchen zu tragen. Sein Name ist Justus von Ostwald. Die beiden kennen sich seit Jugendtagen und wären vermutlich längst verheiratet, wenn sich Marlene nicht schon damals beruflich ambitioniert keinem Ehemann unterordnen wollte. Die Zuneigung ist spürbar, aber der Preis ist ihr zu hoch. Umso schmerzvoller ist es, dass ihre frühere Schulfreundin Sonja den Platz an Justus Seite einnimmt und obendrein noch für eine andere Partei im Parlament kandidiert.
Micaela A. Gabriel beginnt mit Die Frauen vom Reichstag – Stimmen der Freiheit eine Trilogie über die ersten deutschen Parlamentarierinnen in der gerade ausgerufenen Weimarer Republik. Die gesellschaftlichen Veränderungen durch den Krieg ermöglichten den Frauen endlich, die Strukturen zu durchbrechen und ebenfalls ein selbstbestimmtes Leben zu beginnen. Die Protagonistin des ersten Bandes steht für die Frauen, die sich nicht mehr einreden lassen wollten, dass sie als Frau nicht studieren dürften oder lediglich für Heim und Familie sorgen sollten. Marlene von Runstedt stand zwar nie auf der Liste der gewählten Parlamentarierinnen, vermittelt allerdings einen guten Eindruck, welche Hürden die seinerzeit 37 Frauen überwinden mussten. Es war eine Entscheidung, sich von der Weimarer Nationalversammlung wählen zu lassen; eine andere, auf alle anderen Dinge zu verzichten. Marlene sagt Justus schweren Herzens ab, weil sie an seiner Seite ihre Berufung nicht mehr hätte ausüben dürfen. Dieser Zwiespalt wird greifbar.
Der Zeitgeist wird in Dialogen und gesellschaftlichen Konventionen deutlich. Die Gewaltbereitschaft nach dem Krieg ist anhand der Unruhe abzulesen. Zeitlich beginnt die Handlung im November 1918, blickt allerdings auch 20 Jahre zurück. Die Kenntnis des Ganzen vermittelt dann das Verständnis, wieso die Figuren so handeln und nicht anders. Der historische Roman zeigt die Rolle der Frau in einer Umbruchszeit. Beim Lesen kann man sich wunderbar damit auseinandersetzen, wie viel jene Frauen durch ihren mutigen Protest vor 100 Jahren erreicht haben. Die unerfüllte Liebesgeschichte nimmt ebenfalls ihren Raum ein und gibt damit den Blick frei, wie sich Männer wie Justus die Frau an ihrer Seite wünschten. Der Roman ist dabei leicht zu lesen und unterhaltsam. Die Figuren haben sympathische und enervierende Eigenschaften, die sie lebendig wirken lassen.
Die Frauen vom Reichstag: Stimmen der Freiheit von Micaela Gabriel beginnt mit einem Einblick in eine Zeit, die prägend für das ganze nächste Jahrhundert war. Frauenrechte und die Änderung im gesellschaftlichen Denken dominieren die Handlung des Auftakts der Trilogie um die Parlamentarierinnen. Stellvertretend für die 37 Frauen, die von der Nationalversammlung gewählt wurden, steht die Juristin Marlene von Runstedt und nimmt die Leser mit in eine längst vergangene Zeit. Ruf nach Veränderung mit der Hauptfigur Sophie Maytrott, die für die Partei Zentrum kandidiert, gibt es einen weiteren Einblick in das Deutschland der Weimarer Republik.

Micaela A. Gabriel wurde in Hamburg geboren und wuchs in München und Lugano/Tessin auf, wo sie als Teenager ihre ersten Schreibversuche unternahm. Nach Sprachenstudium und Zeitungsvolontariat arbeitete als Redakteurin. Als Romanautorin gelangen ihr unter ihrem Mädchennamen Micaela Jary zahlreiche Bestseller-Erfolge.
Unter dem Pseudonym Michelle Marly stand sie mit ihrem Roman „Mademoiselle Coco und der Duft der Liebe“ fast ein Jahr lang auf der Bestsellerliste und schrieb damit den Auftakt zu der beliebten Aufbau-Reihe „Frauen zwischen Kunst und Liebe“. (Quelle: Rowohlt Verlag)
#Anzeige#
- Herausgeber: Rowohlt Taschenbuch
- erschienen am 22. März 2022
- Broschiert: 480 Seiten
- ISBN-13: 978-3499006821
Das Rezensionsexemplar wurde mir vom Rowohlt Verlag zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür. Meine Meinung hat es nicht beeinflusst.
Reihenfolge
- Die Frauen vom Reichstag: Stimmen der Freiheit
- Die Frauen vom Reichstag: Ruf nach Veränderung
- Die Frauen vom Reichstag: Schritte in eine neue Welt