Die Köchinnen von Fenley
Großbritannien, 1942. Der Zweite Weltkrieg fordert überall seine Opfer. Auch in Großbritannien werden die Lebensmittel rationiert und es wird schwer, sich ausreichend zu ernähren. Die BBC sendet übers Radio Ratschläge, wie Hausfrauen aus dem Wenigen schmackhafte Gerichte kochen können. Dazu veranstalten sie einen Wettbewerb, deren Gewinnerin die Co-Moderatorin der Kochsendung Kitchen Front wird. Für die erfolgreiche Köchin bedeutet das ein Einkommen; die Zuhörer erhalten Rezeptideen. Vier Frauen aus Fenley nehmen daran teil und lernen sich dabei immer besser kennen.
Jennifer Ryan hat sich erneut ein Thema aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs ausgesucht. Es geht dabei um vier grundverschiedene Frauen, die scheinbar nur die Teilnahme am Wettbewerb verbindet. Audrey wird von ihren drei Söhnen überredet, sich zu bewerben. Sie ist Witwe und kann das Geld dringend gebrauchen, um den Hof nicht aufgeben zu müssen. Lady Gwendoline ist ihre Schwester. Die Dame aus der Oberschicht muss in ihrem Alltag nicht kochen, sieht in ihrer Teilnahme allerdings die Chance, kurze Zeit aus der Bevormundung ihres Ehemannes herauszukommen. Zelda ist bereits Köchin und hat gerade erfahren, dass ihr Liebster auch andere Frauen trifft. Dass sie schwanger ist, verschweigt sie ihm. Als vierte im Bunde hat sich das Küchenmädchen Nell beworben. Auch sie sieht im Wettbewerb die Chance auf ein besseres Leben. So zusammengewürfelt die Teilnehmerinnen auch scheinen, bilden sie doch die seinerzeit übliche Gesellschaft ab. Ihre Motive entsprechen den Sorgen, die die Frauen damals hatten. Manche Streitereien sind allein durch ihre soziale Stellung vorprogrammiert. Ryan versteht es, auf einfühlsame Weise die Hintergründe herauszuarbeiten und damit für jede Figur Empathie zu wecken.
Nicht nur durch die Figuren lässt sich die vergangene Zeit nochmal erleben, sondern auch durch die Rezepte. Die Kochkunst wird intensiv beschrieben und man kann erahnen, mit welchen Schwierigkeiten die Köchinnen zu kämpfen hatten. Nicht nur, dass ein Kuchen eine Wochenration an Eier und Fett verbrauchte, sondern auch das Mehl kreativ gestreckt werden musste. Was es nicht zu kaufen gab, musste in der Natur gesammelt oder eigens angebaut werden. Gerade durch diese Schilderungen wird das Bewusstsein für die Zeit geschärft. Grundlage dieses Romans waren Zeitzeugenberichte und die Archive des Landes und der BBC. Es wird deutlich, dass er Krieg eben nicht nur auf dem Schlachtfeld stattfand, sondern auch bei der zivilen Bevölkerung. Sie mussten dann mit Rationierungen zurechtkommen und das Beste aus der Situation machen.
Das Hörbuch wird von Gabriele Blum gesprochen. Sie variiert ihre Stimme, sodass jede Figur charakteristisch dargestellt wird. Lady Gwendoline ist es gewohnt zu befehlen, während Nell schüchtern und zögerlich antwortet. Die Verzweiflung von Audrey ist genauso hörbar, wie Zeldas schwindende Entschlossenheit. Der Vortrag ist im mäßigen Tempo, was ebenfalls zum Alltag der Zeit passt und dabei angenehm anzuhören ist. Fast zwölf Stunden dauert die autorisierte Lesung, die ich in nur drei Tagen gehört hatte. Das Zusammenspiel der vier Figuren wird durch diese Vertonung so lebendig, dass ich unbedingt wissen wollte, wer von ihnen gewinnt. Das Cover enthält übrigens das Nachwort der Autorin, was bei den meisten Hörbüchern eingespart wird. Gerade bei historischen Romanen möchte man den Grat zwischen Dichtung und Wahrheit wissen. Von daher bekommt dieses Feature noch einen Extrapunkt.
Die unterschiedlichen Frauen werden im Laufe des Wettbewerbs zu Freundinnen. Es werden die Kriegszeiten aus Sicht der Zivilbevölkerung beschrieben und mit welchen Einschränkungen sie zu kämpfen hatten. Dennoch schätzten sie Werte wie Freundschaft, Verlässlichkeit und Zusammenhalt. Der Roman bekommt von mir eine unbedingte Leseempfehlung. Gehört ist der Genuss sogar noch größer.
In Ullas Leseecke wurde der Roman ebenfalls ganz begeistert besprochen.
Gabriele Blum ist Mitbegründerin der Bremer Shakespeare Company sowie des Theater aus Bremen/TAB. Als Schauspielerin, Regisseurin und Autorin hat sie an zahlreichen Theaterinszenierungen mitgewirkt. Vielseitigkeit zeichnet auch ihre Arbeit als Hörbuchsprecherin aus. Ob klassische Stoffe, Kinderbuch oder blutige Krimis – mit ihrer unverkennbaren Stimme macht sie jede Lesung zu einem spannenden Ereignis. (Quelle: Argon Verlag)

Jennifer Ryan wurde in England geboren, arbeitete als Lektorin in London und lebt heute mit ihrer Familie in Washington, D.C. und schreibt historische Romane wie »Der Frauenchor von Chilbury«. (Quelle: KiWi Verlag)
#Anzeige#
- Herausgeber: KiWi-Paperback
- erschienen am 6. Oktober 2022
- Broschiert: 512 Seiten
- ISBN-13: 978-3462003925
- Originaltitel: The Kitchen Front
- MP3-CD gekürzt
- Medium: 2 MP3-CDs im Digifile
- ISBN: 978-3-8398-2005-6
- Laufzeit: 11 Stunden 49 Minuten
- Veröffentlicht: 06.10.2022
Habt ihr die Vorstellung im Blätterwald der Literatur schon angesehen?
Das Buch klingt wirklich sehr interessant! Das kaufe ich mir gleich.
LikeGefällt 1 Person