Die Kräutersammlerin und der junge Flößer von Heidrun Hurst
Kräutersammlerin Johanna kann nach dem Lösen des ersten Falls etwas verschnaufen. Sie lebt mit dem Mädchen Ida in ihrer Hütte und ab und zu besucht sie Lukas. Der junge Flößer wäre gerne mehr für Johanna. Sie kann sich allerdings nicht durchringen, seinem Werben nachzugeben. Als sie eine Frauenleiche entdeckt, weckt das ihren Ermittlungsgeist. Offenbar treibt sich in Schiltach ein grausames Wesen herum. Bald trifft es auch den Wirt des Gasthauses.
Heidrun Hurst lässt ihre Protagonistin ein weiteres Mal im Schwarzwälder Ort Schiltach ermitteln. Gemeinsam mit dem Flößer Lukas gehen sie dem verbrecherischen Treiben nach. Auf 280 Seiten hätte es sicher noch mehr zu ermitteln gegeben. Der Kriminalfall rückt aber zugunsten der Beschreibungen der Lebensumstände im Mittelalter in den Hintergrund. Wir erleben einen Besuch im Gasthaus, die Verteilung der Rollen innerhalb einer Familie und wie schwer es manchmal war, sich Nahrung zu beschaffen. Diese Schilderungen zählen zu den Stärken des Romans.
Die Charaktere werden handverlesen. Jeder hat seine Aufgabe in der Gemeinschaft und wenn er fehlt, muss ein anderer diese Lücke ausfüllen. Es werden die Handwerke und das fahrende Volk erwähnt. Johanna als Kräutersammlerin lässt die Leser an ihrem enorm großen Wissen über Wirkung und Anwendung teilhaben. Es ist teilweise erstaunlich, wie alt das Wissen um manche Kräuter schon ist, die wir heute noch anwenden.
Die Kräutersammlerin und der junge Flößer ist bereits der zweite Band um Johanna aus Schiltach. Um diesen Fall zu genießen, sind keine Kenntnisse des Vorgängers notwendig. Fehlende Informationen werden ausreichend erläutert. Dennoch empfehle ich, die Krimis in der richtigen Reihenfolge zu lesen, um sich nicht selbst zu spoilern.
Weitere Meinungen zum Buch lest ihr in Ullas Leseecke, Kunterbunte Bücherreisen, Angeliques Leseecke und im Bücherhaus.

Heidrun Hurst, geboren 1966 in Kehl am Rhein, ging schon als Kind gerne mit Hilfe von Büchern auf Reisen in fremde Welten. Ihr Verlangen nach geschriebenen Abenteuern wurde schließlich so groß, dass sie sich selbst dem Schreiben widmete. Seitdem veröffentlicht sie historische Romane. Sie ist Mitglied bei »HOMER«, »DELIA« und dem »AutorenNetzwerk Ortenau-Elsass«. (Quelle: Emons Verlag)
#Anzeige#
- Herausgeber: Emons Verlag
- erschienen am 20. Oktober 2022
- Taschenbuch: 320 Seiten
- ISBN-13: 978-3740813581
Das Rezensionsexemplar wurde mir vom Emons Verlag zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür. Meine Meinung hat es nicht beeinflusst.
Reihenfolge
- Die Kräutersammlerin
- Die Kräutersammlerin und der junge Flößer
4 Gedanken zu “Johanna ermittelt zum zweiten Mal”