Vanilletage - Titelbild

Süßlicher Duft und bittere Ereignisse

Vanilletage von Eva-Maria Bast

Bielefeld, 1892. Dr. Carl Meister experimentiert an einem Pulver, das es Hausfrauen erleichtern soll, ihre Kuchen ebenso locker zu backen wie ein Konditor. Sein Onkel aus Amerika brachte ihn auf die Idee, das Backwerk mit Natriumkarbonat luftiger zu machen. Der promovierte Botaniker nutzt dafür die heimische Küche als Versuchslabor. Seine Ehefrau Josefine unterstützt ihn, wo sie nur kann. Das Paar lebte anfangs bei Josefines Eltern in Berlin, bevor Carl die Möglichkeit erhielt, in Bielefeld eine Apotheke zu erwerben. Dort gelang ihn der Durchbruch mit dem Backpulver und die kleine Familie kann sich den Umzug in eine Villa leisten und vor allem Personal. Als Josefines Mutter zu ihnen zieht, scheint ihre Welt vollkommen.

Eva-Maria Bast beginnt mit Vanilletage den Auftakt zu einer Saga um eine Backdynastie. Dr. Meister und ein vielerorts bekannter Hersteller für Backzutaten haben einen nahezu identischen Lebenslauf. Heutzutage steht sein Name auf fast allen Verpackungen. Carl Meister jedoch ist fiktiv. Ebenso seine Familiengeschichte. Aber genau so hätte es sich beim Vorbild abspielen können. Zunächst war da die Idee, die sich erst behaupten musste. Es ist nicht schwer sich vorzustellen, dass die Bäcker nicht begeistert waren, dass nun jedem Laien ein leckerer Kuchen gelingen sollte. Die Markteinführung des Backpulvers bildet die Rahmenhandlung für den ersten Band der Serie. Josefine entdeckt ihr gestalterisches Talent und hat innovative Ideen, wie sich das Unternehmen präsentieren kann. Das Ehepaar ist ein optimales Team, wenn es nicht diese Fehltritte gäbe.

Seit 130 Jahren ein Verkaufsschlager

Carl Meister ist eine fiktive Figur. Deswegen kann man ihm auch einiges andichten, das die damalige Gesellschaft beschreibt. Ende des 19. Jahrhunderts konnte man in Berlin noch den Kaiser zu Pferde sehen. Wohlhabende Familien beschäftigten Bedienstete und erhöhten damit sogleich ihr Ansehen. Josefine hat definitiv unter ihrem Stand geheiratet, ermöglichte aber ihrem Mann die Entwicklung seiner Erfindung. Sie ist gleichzeitig eine starke Persönlichkeit, die ihrem Mann nicht immer das zuteil lassen wird, was er als Familienoberhaupt erwartet. Die Emotionen hätten sicher noch mehr herausgearbeitet werden können, geben aber in der Form ein bildhaftes Abbild der Epoche. Eine Frau mit Josefines Fähigkeiten würde heutzutage natürlich ihre Möglichkeiten nutzen.

Vanilletage ist der Auftakt der Familiensaga um die Frauen der Backmanufaktur. Zeit- und Produktgeschichte sind stark an der realen Entstehung eines Unternehmens angelehnt. Fiktive Figuren lassen die Zeit lebendig werden und zeigen im Rahmen ihrer Möglichkeiten weitere Ereignisse der Weltgeschichte. Im Februar 2023 wird die Familiengeschichte mit Zuckerjahre fortgesetzt. Da die Familie Meister inzwischen vier Frauen zählt, hoffe ich auf weitere Einblicke in den aufstrebenden Betrieb.

Leseprobe

Eva-Maria Bast ist Journalistin, Leiterin der Bast Medien GmbH und Autorin mehrerer Sachbücher, Krimis und zeitgeschichtlicher Romane. Sie erhielt diverse Auszeichnungen, darunter den Deutschen Lokaljournalistenpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung in der Kategorie Geschichte. Als eine Hälfte des Autorenduos Charlotte Jacobi schrieb sie u. a. den Spiegel-Bestseller „Die Douglas-Schwestern“. Die Autorin lebt am Bodensee.  (Quelle: Aufbau Verlage)


#Anzeige#

  • Herausgeber: ‎Aufbau Taschenbuch
  • erschienen am 20. September 2022
  • Taschenbuch: ‎388 Seiten
  • ISBN-13: ‎978-3746638461

Das Rezensionsexemplar wurde mir vom Aufbau Verlage zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür. Meine Meinung hat es nicht beeinflusst.

Reihenfolge

  1. Vanilletage – Die Frauen der Backmanufaktur
  2. Zuckerjahre – Die Frauen der Backmanufaktur

2 Gedanken zu “Süßlicher Duft und bittere Ereignisse

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..