Die Schrift des Todes - Cover

Der König ist tot, lang lebe der König

Die Schrift des Todes von Christopher J. Sansom

London, 1546. England ist nach dem Krieg mit Frankreich bankrott und sein König krank und schwach. Die religiöse Reform wird für jeden zur Gefahr. Katholiken und Protestanten bekämpfen sich und immer mehr Scheiterhaufen brennen. In dieser turbulenten Zeit schreibt Catherine Parr, die sechste Frau von Tudorkönig Henry VIII., das Buch Klage einer Sünderin. Das Geschriebene könnte sie den Kopf kosten, da der König wankelmütig ist, ob seine Abkehr vom wahren Glauben die richtige Entscheidung war. Nun wurde das Buch aus den Gemächern der Königin gestohlen. Die Königin bittet Matthew Shardlake ein weiteres Mal um Hilfe. Der Anwalt begibt sich mit seinem Gehilfen auf ein gefährliches Abenteuer.

Christopher J. Sansom lässt seinen Advokaten bereits zum sechsten Mal ermitteln. Zwischen den Bänden vergehen rund zwei Jahre für die Figuren, sodass die dynamischste Zeit der Regierung von Henry VIII. seit der Trennung von Katharina von Aragon geschildert wird. Der Autor hält sich dabei stark an die historisch belegten Fakten, sodass er spannende Zeitgeschichte mit einer Prise Fiktion zu einem spannenden historischen Krimi mischt. In diesem Fall erfährt man im ausführlichen Nachwort, dass das Buch nicht entwendet wurde. Die Gefahren und Hintergründe sind jedoch authentisch. Das Leben am Hof ist gut dokumentiert, sodass Sansom bereits eine bunte Kulisse für seinen fiktiven Helden vorfand. Die Abspaltung von Rom und die Gründung der Anglikanischen Kirche hat bis heute Bestand und macht Englands Monarchen zum Oberhaupt der Kirche. Die Anfänge gingen einher mit blutigen Kämpfen. So wird auch in diesem Roman die Konfrontation zwischen den Glaubensrichtungen dargestellt, sodass man die Intension der einzelnen Gruppen nachfühlen kann.

Matthew Shardlake ist ein einfacher Advokat mittleren Alters, der in der Chancery Lane seine Akten bearbeitet. Er ist buckelig und dadurch häufig gehandicapt, wenn zu den Waffen gegriffen wird. Durch ihn erhält der Leser eine Sicht auf die damaligen Zustände für die Bevölkerung. Unterstützt wird er von seinen Gehilfen Barak und Nicolas. Mit der Königin verbindet ihn eine langjährige Sympathie. Somit ist es auch keine Frage, dass Shardlake auch diesen brandgefährlichen Auftrag übernimmt. Er muss sich schon bald gegen die Schergen seines ehemaligen Chefs Richard Rich verteidigen. Aus der Perspektive betrachtet, wird der Verlauf der Geschichte greifbar, wer damals welche Motivationen folgte. Die Atmosphäre ist düster und verleiht dem Roman etwas Episches. 768 Seiten sind dann auch vom Gewicht keine leichte Kost.

Die historische Krimiserie um Matthew Shardlake zeigt ein deutliches Bild der Regierungszeit von Henry VIII. Sie zeigt verständliche Erklärungen zu den allgemein bekannten Fakten, dass der fettleibige König im Laufe der Zeit eine willkürliche Tyrannei an den Tag legte. Sansom lässt durch Shardlake einen intimen Einblick in die Gemächer des Königs im Whitehall Palast zu, der einen siechenden Menschen zeigt, dessen Macht nur noch eine Fassade ist. Seit dem ersten Band Pforte der Verdammnis dachte ich, Shardlakes Karriere und der Tod des Königs wären verbunden. Der Handlungsverlauf ließ ebenfalls darauf schließen. Der Roman zählt allerdings auch zu den Büchern, die ich am liebsten nie beenden würde, weil sie so intensiv sind. Mit Die Gräber der Verdammten wird die Serie fortgesetzt. Im Original ist bereits Nummer 8 in der Entstehung: Ratcliff. Ich kann die gesamte Serie empfehlen, weil die Tudorzeit ab 1537 so lebendig mit den neuesten Erkenntnissen der Historiker geschildert wird.

Leseprobe

C.J.Sansom studierte Geisteswissenschaften und promovierte im Fach Geschichte. Nach einem Jura-Studium arbeitete er als niedergelassener Rechtsanwalt in Sussex, bevor er sich hauptberuflich dem Schreiben zuwandte. Bisher sind sieben Bücher in der Matthew-Shardlake-Serie erschienen, die weltweit über zwei Millionen mal verkauft wurden. Der Autor lebt in Brighton. (Quelle: Fischer Verlage)


#Anzeige#

  • Herausgeber: ‎FISCHER Taschenbuch
  • erschienen am 24. November 2016
  • Taschenbuch: ‎768 Seiten
  • ISBN-13: ‎978-3596296842
  • Originaltitel: ‎Lamentation

Reihenfolge der Krimiserie

  1. Pforte der Verdammnis
  2. Feuer der Vergeltung
  3. Der Anwalt des Königs
  4. Das Buch des Teufels
  5. Der Pfeil der Rache
  6. Die Schrift des Todes
  7. Die Gräber der Verdammten

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..