Die Frauen vom Inselsalon - Cover

Sommerfrische in der Kaiserzeit

Die Frauen vom Inselsalon von Sylvia Lott

Norderney, 1904. Es ist die Zeit, wo sich die höhere Gesellschaft stets zur Sommerfrische auf der Nordseeinsel einfand. Frieda hilft ihrer Mutter, die Damen in den Badekarren zu versorgen. Dabei lernt sie Grete kennen. Die Tochter eines Berliner Unternehmers ist aus gesundheitlichen Gründen auf der Insel. Die gleichaltrigen Mädchen freunden sich trotz der Standesunterschiede an und unterstützen sich. Frieda kann ihren Traum verwirklichen, im Frisörsalon zu arbeiten und Grete strebt eine Ausbildung als Krankenschwester an. Die beiden tauschen sich aus und helfen sich gegenseitig, Geheimnisse zu bewahren. So ist Grete in den jungen Arzt Max verliebt, der die Reformbewegung vertritt. Einschnürende Korsetts sind für ihn ein Graus und Grete trifft den jungen Mann bald häufiger als sie es für die kräftigende Gymnastik eigentlich muss. Frieda hingegen verguckt sich in den adeligen Josef. Ihre Treffen bleiben nicht ohne Folgen, die Friedas Leben komplett verändern.

Sylvia Lott beginnt mit diesem historischen Roman einen Vierteiler rund um den Inselsalon in Norderney. Ein Friseursalon ist von jeher ein Ort der Begegnung, wo Nachrichten ausgetauscht und Ereignisse kommentiert werden. Im ältesten deutschen Seebad trafen regelmäßig Erholungssuchende mit Rang und Namen ein. Es wurden wie nebenbei Verabredungen zu geschäftlichen Arrangements getroffen und ebenso soziale Verbindungen geschaffen. Regelmäßig kamen sowohl der Kaiser als auch sein Reichskanzler Bernhard von Bülow zur Entspannung. Seine Politik fand nicht nur Befürworter, sodass die Autorin ein geplantes Attentat als Spannungselement einsetzen konnte.

Veränderungen deuten sich an

Die damalige Gesellschaft wird bildhaft beschrieben. Die Insulaner, die vorwiegend vom Handwerk und in der Fischerei ihren Lebensunterhalt bestreiten stehen im Kontrast zu denen, die die Sommerfrische genießen. Deutlich wird das an Grete und Frieda. Sie sind im gleichen Alter, haben aber grundverschiedene Ausgangspositionen. Während sich Grete lediglich um ihr Aussehen kümmern muss, damit ihre Familie für sie einen angemessenen Ehemann finden kann, hat Frieda bereits in jungen Jahren mehr Aufgaben zu erfüllen. Dennoch wird deutlich, dass im Grunde jede ihr Glück für die Zukunft sucht. Allerdings durfte nicht jeder so leben, wie er es gerne mochte. Auch auf diesen Aspekt geht die gebürtige Ostfriesin ein.

Der Roman beschreibt die Jahre des Kaiserreichs bis zum Ersten Weltkrieg. Die Männer werden an die Front gerufen und verlassen die Insel. Zu Hause hofft man, dass man sie bald wiedersieht. Aus heutiger Sicht wissen wir natürlich, dass der Krieg vier Jahre andauerte. Mit den Figuren wird diese Zeit begreifbar. Man fühlt mit ihnen mit, leidet und freut sich. Die Zeit wurde von Lott wie gewohnt akribisch recherchiert, sodass alle Komponenten plausibel zusammenpassen. Der Auftakt zum Vierteiler rund um den Frisiersalon Fisser ist gelungen und wird mit der Band 2 „Sturm über dem Inselsalon“ fortgesetzt.

Die Frauen vom Inselsalon ist der Auftakt zu einem Vierteiler rund um einen Frisörsalon auf Norderney. Der Roman bildet die Zeit des Kaiserreichs im ersten deutschen Seebad ab. Die fiktiven Figuren bestimmen dabei die Handlung vor der Kulisse, die mit historisch belegten Charakteren bestückt ist. Es ist sowohl Zeitgeschichte als auch pures Lesevergnügen.

Leseprobe

Sylvia Lott - Autorin
© D. Culmann


Die freie Journalistin und Autorin Sylvia Lott ist gebürtige Ostfriesin und lebt in Hamburg. Viele Jahre schrieb sie für verschiedene Frauen-, Lifestyle- und Reisemagazine, inzwischen konzentriert sie sich ganz auf ihre Romane. Mit »Die Inselfrauen«, »Die Fliederinsel« und »Die Rosengärtnerin« stand sie wochenlang auf der SPIEGEL-Bestsellerliste. (Quelle: Randomhouse)


#Anzeige#

Das Rezensionsexemplar wurde mir vom Blanvalet Verlag zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür. Meine Meinung hat es nicht beeinflusst.

Reihenfolge Inselsalon-Saga:

  1. Die Frauen vom Inselsalon
  2. Sturm über dem Inselsalon
  3. Goldene Zeiten im Inselsalon
  4. Neue Träume im Inselsalon

2 Gedanken zu “Sommerfrische in der Kaiserzeit

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..