Der Held vom Bahnhof Friedrichstraße - Cover

Held aus Versehen

Der Held vom Bahnhof Friedrichstraße von Maxim Leo

Für Michael Hartung scheinen die Tage alle gleich. Der Videothekenbesitzer aus Berlin ist tagsüber in seinem Laden, abends guckt er sich manchmal etwas Lustiges an. Als er den Laden übernahm, waren Streamingdienste noch keine Gefahr. Inzwischen kommen nur noch wenige Leute zu ihm und viel Geld bleibt ihm davon auch nicht übrig. Alles ändert sich, als ihn eines Tages der Journalist Alexander Landmann aufsucht, um ein Interview zum 30. Jahrestag des Mauerfalls mit ihm zu führen. Es geht um die Flucht am Bahnhof Friedrichstraße am 12. Juli 1983, bei der 127 Menschen per S-Bahn in den Westen fuhren. Hartung hatte eigentlich gar nichts Unerschrockenes damit zu tun, doch der Journalist schreibt einen emotionalen Artikel, der die Wahrheit ein kleines bisschen beugt. Plötzlich ist der unscheinbare Mann ein Held und steht mit den Großen auf der Weltbühne.

Maxim Leo beschreibt in seinem Roman Der Held vom Bahnhof Friedrichstraße ein Stück Deutsche Geschichte. 30 Jahre nach dem Mauerfall wurde vielen Menschen gedacht, die ihre begrenzte Freiheit wiedererlangen wollten. In diesem fiktiven Roman stellt er den Antihelden Michael Hartung in den Vordergrund. Er hatte eigentlich schon immer nur seiner Arbeit nachgehen wollen, doch irgendwie passierte Unvorhergesehenes. Beim Umstellen der Weiche für die S-Bahn brach plötzlich ein Hebel ab, sodass der Waggon fehlgeleitet wurde. 127 Menschen fuhren unfreiwillig in den Westen; 120 kehrten umgehend zurück in die DDR. Hartung musste nun der Obrigkeit erklären, wie es zu dieser Panne kommen konnte. Es folgte eine Inhaftierung und sein Privatleben zerbrach. Zu seiner Tochter Natalie hat er kaum noch Kontakt. Nach der Entlassung lässt er sich mit dem Videoladen übervorteilen und gibt eine eher tragische Figur ab. Das alles ändert sich, als der Zeitungsartikel veröffentlicht wird und er plötzlich als Held gefeiert wird. Dabei hat er nichts übertrieben oder gar falsch dargestellt. Landmann hat aus der unspektakulären Geschichte eine Heldentat gemacht, die alle beeindruckt. Bei einer Rede im Bundestag zur Feier des 30. Jahrestages des Mauerfalls soll der Videothekenbesitzer endlich die gebührende Ehre bekommen.

Hörprobe

Peter Kurth spricht die Figuren in genau der richtigen Tonart. Man spürt die Verzweiflung Landmanns, weil er dringend eine gute Story benötigt. Irgendwann schlägt diese Emotion auch auf den Protagonisten über, der sich seiner Rolle plötzlich bewusst wird und lieber alles ungeschehen machen würde. Gleichzeitig reizt es ihn, dass sich plötzlich die ihm wichtigen Menschen für ihn interessieren. Man gönnt es ihm und freut sich für ihn. Zwischen den Zeilen sind auch die Zweifel an der verdrehten Wahrheit herauszuhören. Es tauchen Nebenfiguren auf, die durch Hartung Nachteile haben. Ein Experte fühlt sich durch den ehemaligen Bahnangestellten übergangen und möchte gerne zurück ins Rampenlicht. Auch ein ehemaliger Ermittler erklärt die Lüge, hat aber kein Interesse, dass nun ausgerechnet seine Intervention von damals ans Licht kommt. Es entsteht fast ein humorvolles Ränkespiel, wenn es nicht auch so glaubhaft präsentiert werden würde. Auch die persönliche Entwicklung des bisher unbeachteten Hartungs geht voran. Durch seine Berühmtheit trifft er Paula, in die er sich verliebt. Schon allein ihretwegen muss er die Lüge aus seinem Leben räumen. Das ist aber gar nicht so einfach, weil die Wahrheit einfach keine gute Story für die Medien abgibt.

Der Held vom Bahnhof Friedrichstraße von Maxim Leo beschreibt die Zeit des Mauerfalls als Rückblende. Er kombiniert Handlungen, die authentisch wirken, so aber nicht stattgefunden haben. Die Handlung ist schlüssig und bietet genügend Aspekte, das Leben zwischen Ost und West zu definieren. Man leidet mit den Helden und schmunzelt über die Erklärungen, die fürs Vertuschen herangezogen werden. In jedem Fall kann man das Hörbuch in einem Rutsch durchhören, weil es an keiner Stelle einen Ausstieg bietet. Immer weiter zieht die Geschichte in ihren Bann und Kurth spricht mit eingängiger Stimme die erforderlichen Varianten.


Peter Kurth - Hörbuchsprecher
© imago images / Future Image / J. Krick 

Peter Kurth ist neben seiner Arbeit am Theater immer wieder in Film und Fernsehen zu sehen. Er beeindruckte mit seinem Schauspiel unter anderem in Filmen wie „Nebenan“ und „Die Kleinen und die Bösen“ sowie in der weltweit erfolgreichen Serie „Babylon Berlin“. 2016 wurde er für seine Darstellung eines ALS-kranken Ex-Boxers in „Herbert“ mit dem Deutschen Filmpreis ausgezeichnet. Seit 2021 ist er im Polizeiruf 110 aus Halle zu sehen. Die Mini-Serie „Ferdinand von Schirach – Glauben“ mit Peter Kurth in der Hauptrolle wurde auf dem Canneseries Festival 2021 ausgezeichnet.

Leseprobe

Maxim Leo - Autor Portrait
© Sven Görlich

Maxim Leo, 1970 in Ostberlin geboren, ist gelernter Chemielaborant, studierte Politikwissenschaften, wurde Journalist. Heute schreibt er gemeinsam mit Jochen Gutsch Bestseller über sprechende Männer und Alterspubertierende, außerdem Drehbücher für den »Tatort«. 2006 erhielt er den Theodor-Wolff-Preis. Für sein autobiografisches Buch »Haltet euer Herz bereit« wurde er 2011 mit dem Europäischen Buchpreis ausgezeichnet. 2014 erschien sein Krimi »Waidmannstod«, 2015 »Auentod«. 2019 erschien sein autobiografisches Buch »Wo wir zu Hause sind«, das zum Bestseller wurde. Maxim Leo lebt mit seiner Frau und zwei Kindern in Berlin. (Quelle: KiWi Verlag)


#Anzeige#

  • Herausgeber: ‎Argon Verlag
  • Gekürzte Lesung: 6 Stunden 30 Minuten
  • erschienen am 23. Februar 2022
  • ISBN-13: ‎978-3839819456

Das Rezensionsexemplar wurde mir vom Argon Verlag über Netgalley.de zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür. Meine Meinung hat es nicht beeinflusst.

Ein Gedanke zu “Held aus Versehen

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..