Die Verlorenen - Cover

Sehnsucht und Möglichkeit

Die Verlorenen von Stacey Halls

London 1754. Bess sieht keine Möglichkeit, ihre gerade geborene Tochter Clara zu behalten. Sie lebt mit ihrem Vater und ihrem Bruder in einem ärmlichen Viertel von London. Der Vater des Kindes ist tot. Das Foundling Hospital scheint die optimale Lösung: Clara wird dort so lange betreut, bis Bess selber für sie sorgen kann. eifrig spart Bess jeden Penny. Als sie jedoch sechs Jahre später Clara nach Hause holen will, ist das Kind mit der Nummer 627 nicht mehr vor Ort. Laut den Unterlagen hat Bess das Mädchen bereits einen Tag nach der Geburt geholt. Die junge Frau macht sich auf die Suche nach ihrer Tochter.

Stacey Halls schildert in ihrem zweiten Roman die Klassengesellschaft im 18. Jahrhundert. Bess gehört zur unteren Klasse, die täglich ums Überleben kämpft. Sie hilft ihrem Vater, beim Verkauf von Krabben. Ihr Bruder lässt sich dagegen immer wieder zu halbseidenen Geschäften hinreißen und spricht dem Alkohol zu. Sie haben nie genug Geld und können somit auch das Neugeborene nicht so versorgen, wie es nötig wäre. Bess entscheidet sich dafür, das Kind in eine andere Obhut zu bringen, bei der sie später die Möglichkeit hat, es wieder abzuholen. Im Foundling Hospital erfährt man wie nebenbei, wie seinerzeit die Kinder behandelt wurden. Mit sechs Jahren empfand man sie als alt genug, um im Geschäft mitzuarbeiten. Es ist also nur zu verständlich, dass Bess sich für ihre Tochter etwas Besseres wünscht. Als sie erfährt, dass jemand Clara abgeholt hatte, war es ein Schock. Dass dieser jemand auch noch ihren Namen angegeben hat, noch ein viel größerer.

Recherche gesellschaftlicher Gepflogenheiten

Die britische Journalistin weckt schon im ersten Abschnitt von vieren die Neugier aufs Ende. Der folgende Abschnitt wird allerdings aus Alexandras Sicht geschildert, die sich offensichtlich in der Oberschicht bewegt. Bess wird bei einem Kirchgang auf sie aufmerksam, da sie die Witwe von Claras Vater istL Eine Verstrickung, die ebenfalls neugierig macht. Neben sich hat sie Charlotte, ein Mädchen in Claras Alter. Bess zählt, wie jeder Leser auch, zwei und zwei zusammen. Sie bewirbt sich als Kindermädchen und wird im Haushalt der wohlhabenden Dame aufgenommen. Halls verdeutlicht nun die innere Bindung zwischen einer leiblichen Mutter und ihrem Kind. Gleichzeitig erfährt man eine Menge über die Erziehung und Ansprüche an die höhere Gesellschaft. Das Zusammenspiel der Figuren ergibt einen Querschnitt aller Klassen und zeigt die Vor- aber auch die Nachteile. Die genutzte Symbolik drängt sich nicht auf, sondern erschließt sich erst bei Kenntnis des gesamten Textes.

Die Handlung folgt wie beschrieben anfangs einem hohen Tempo, das leider nicht gehalten werden kann. Fast schon skurril erscheint das Wesen von Alexandra und man muss sich immer wieder verdeutlichen, welche Motivation Bess in dieser Geschichte hat. Das Titelgebende Attribut bezieht sich auf alle Hauptfiguren: Jeder hat etwas verloren und nur gemeinsam können sie es finden. Die Recherche der tatsächlichen Begebenheiten wie das Foundling House ist weit mehr gelungen als die Charakterzeichnung. Der öfter erwähnte Maler William Hogarth schuf „Das Krabbenmädchen“, das eine Vorlage für Bess in diesem atmosphärisch dichten Roman darstellt.

Leseprobe

Stacey Halls - Autorin
© Ollie Grove

Stacey Halls, geboren 1989, wuchs in Rossendale, Lancashire auf. Neben einem Studium in Journalismus schrieb Halls u.a. für den GuardianPsychologies und The Independent. Ihr erster Roman war in England das meistverkaufte Debüt 2019 und gewann den Betty Trask Award. Schon jetzt wird Stacey Halls als neue Stimme des authentischen historischen Romans gefeiert. „Die Verlorenen“ ist ihr zweiter Roman. (Quelle: Piper Verlag)


#Anzeige#

  • Herausgeber: ‎Pendo
  • erschienen am 1. März 2021
  • Gebundene Ausgabe: ‎384 Seiten
  • ISBN-13: ‎978-3866124950
  • Originaltitel: ‎The Foundling

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..