Des Kummers Nacht - Cover

Berlin zwischen Kummer und Freude

Des Kummers Nacht von Ralph Knobelsdorf

Berlin, 1855. Wilhelm von der Heyden freut sich auf einen entspannten Sommerabend als plötzlich im Haus gegenüber etwas explodiert. Der Student der Rechtswissenschaft eilt an den Tatort und kann wertvolle Beobachtungen beitragen. Der zuständige Polizeipräsident ist beeindruckt und stellt den jungen Adeligen ein. Während der Ermittlungen stößt von der Heyden auf weitere Verstrickungen und muss bald im Umkreis des Königs ermitteln. In jeder dunklen Ecke scheint ein neues Geheimnis zu lauern.

Ralph Knobelsdorf beginnt mit Des Kummers Nacht die Krimiserie um Wilhelm von der Heyden. Er beschreibt dabei nicht nur fiktive Fälle, die sein Ermittler löst, sondern lässt den Leser an einer historischen Stadtführung Berlins teilhaben. Er veranstaltet Verfolgungen im Tierpark, flaniert am Schloss vorbei oder streift durch die heute noch bekannten Straßenzüge am Kurfürstendamm. Mitte des 19. Jahrhunderts war Berlin eher eine beschauliche Residenzstadt des Königs. Die immer größer werdende Stadt versammelte aber auch immer Entwickler und Ingenieure, die das Leben komfortabler machten. Die erste Pferdebuslinie wurde in Berlin eröffnet und auch das Telegrafenamt fand ein Zuhause. Mit der steigenden Einwohnerzahl stieg auch die Zahl der Verbrechen. Die seit rund 40 Jahre bestehende Kriminalpolizei musste sich ebenfalls weiter entwickeln. Diesen Einblick bietet der Protagonist. Er hat eine direkte Verbindung zur Führung und lässt so daran teilhaben, mit welchen Mitteln seinerzeit Tathergänge rekonstruiert wurden. Seine Figuren passen in die Zeit und die fiktiven unter ihnen zeigen die Verbindungen zwischen den historisch belegten.

Trailer für Des Kummers Nacht

Der Autor macht aus seinem Krimi auf der anderen Seite eine kurzweilige Geschichtsexkursion, wie ich sie mir seinerzeit im Geschichtsunterricht gewünscht hätte. Zusammenhänge der Ereignisse wie den Wiener Vertrag 1815 und der Revolution 1848 sind plötzlich plausibel und nicht mehr nur Geschichtszahlen. In diesem Zusammenhang kommen auch historische Persönlichkeiten wie Otto von Bismarck zu Wort, dem späteren Reichskanzler. Der Wandel der Gesellschaft ist erkennbar, auch wenn es noch mehr als ein halbes Jahrhundert dauert, bis die Monarchie zum Abdanken gezwungen wird. Die gediegenen Salons, in denen Damen über Künste plauderten und die Herren im Raucherzimmer Vor- und Nachteile einer Demokratie abwägten, geben eine stimmungsvolle Kulisse wieder. Der weniger bekannte Potsdamer Depeschendiebstahl wird ebenso als Element eingesetz wie die Beteiligungen an Investitionen in neuen Entwicklungen. Auch wenn die Ermittlungen gerne eine höhere Erzählgeschwindigkeit hätten haben können, ist das gewählte Tempo für das Einfühlen in die Zeit perfekt gewählt.

Des Kummers Nacht ist der erste Fall für Wilhelm von der Heyden. Es ist ein Ausflug ins historische Berlin und zeigt die Entwicklung Preußens vor der Reichsgründung durch Bismarck. Dem 600-seitenstarken Roman hängt ein ausführlicher Anhang an. Darin wird Fiktion und Realität offenbart und man wundert sich, wie spannend die gediegene Zeit wohl doch gewesen ist. Ich freue mich jetzt schon auf den zweiten Fall für die Kommissare von der Heyden und Vorweg mit dem Titel Ein Fremder hier zu Lande.

Leseprobe

Ralph Knobelsdorf by Peter Paul Lorenz

Ralph Knobelsdorf, Jahrgang 1967, wurde in Löbau/Sachsen geboren. Der Informatikkaufmann studierte in Halle an der Saale Philosophie, Jura und Geschichte mit dem Schwerpunkt Deutschland im 19. Jahrhundert. Nach Tätigkeiten in Werbe- und Internetagenturen arbeitet er gegenwärtig in einem Unternehmen der IT-Branche. Mit Des Kummers Nacht legt er sein Debüt als Autor historischer Kriminalromane vor. Der begeisterte Eishockeyanhänger und bekennende Liebhaber von Downton Abbey lebt mit Frau und zwei Kindern in Erfurt. (Quelle: Lübbe Verlag)


#Anzeige#

  • Herausgeber: ‎Lübbe Verlag
  • erschienen am 27. August 2021
  • Broschiert: ‎624 Seiten
  • ISBN-13: ‎978-3785727300
  • Lesealter: ‎16 Jahre und älter

Das Rezensionsexemplar wurde mir vom Lübbe Verlag zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür. Meine Meinung hat es nicht beeinflusst.

Reihenfolge der Serie:

  1. Des Kummers Nacht
  2. Ein Fremder hier zu Lande

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..