Eine Sehnsucht nach morgen - Cover

Veränderungen einer Generation

Eine Sehnsucht nach morgen von Eva Völler

Essen, 1968. Nach einem unschönen Vorfall im Klinikum Eppendorf kehrt Bärbel zurück in ihre Heimat Fischlaken. Sie will einfach nur vergessen, wie sie betrogen und belogen wurde und bewirbt sich als Ärztin in Essen. Wieder im Elternhaus erfährt sie von den Problemen, die ihre Familie umtreibt. Inge und Johannes wünschen sich sehnlichst ein Kind. Doch die Schwangerschaften sind immer wieder problematisch. Bärbels jüngerer Bruder Jakob besucht das Gymnasium und soll es einmal besser haben im Leben. Er engagiert sich politisch und setzt dabei alles aufs Spiel. Zusätzlich wohnen im Haus noch Tante Clärchen und Vater Karl. Eigentlich hätte Bärbel mit den Familienmitgliedern genug zu tun, aber es tritt auch noch ihre Jugendliebe Klaus in ihr Leben.

Eva Völler schließt mit diesem Band die Ruhrpott-Trilogie ab. Es ist nicht nur eine Familiengeschichte, sondern zeigt auch die Gesellschaft, wie sie Ende der 60-er Jahre veränderte. Es wurde demonstriert, um Freiheiten zu erlangen und Gesetze aus den vergangenen Jahrhunderten an eine modernere Zeit anzupassen. „Samstags gehört Vati mir!“ war die Grundlage für die 5-Tage-Woche, für die sich im Roman auch Johannes in der Gewerkschaft stark macht. Ein weiterer großer Sieg war die Anpassung im Familienrecht mit der Schuldfrage und der häuslichen Gewalt. Gerade am Beispiel von Klaus wird hautnah gezeigt, welche Macht eine Ehefrau hatte, wenn das junge Paar getrennte Wege gehen wollte. Die Intrigen, die die Autorin hier kreiert, lesen sich wie ein Krimi. Gleichzeitig wünscht man Bärbel aber auch endlich ihr Liebesglück. Wer bereits die Vorgänger gelesen hat, hegt sicher Sympathie für die beiden. Man drückt einfach die Daumen, dass sich alles aufklärt.

Ein erheblicher Teil handelt von der damals noch straffreien häuslichen Gewalt und die allgegenwärtige Sorge um den guten Ruf. Es war eine Zeit, in der das Privatleben erheblich mehr Einfluss auf das berufliche Fortkommen hatte als heutzutage. Bärbel gerät unfreiwillig in derartige Situationen und muss sich beruflich mühsam in der Männerwelt behaupten. Aber auch andere Nebenfiguren leiden. Wieder andere rufen dazu auf, sich gegen diese Zustände zu wehren. Es war auf vielen Gebieten eine Zeit, in der die Menschen aufgrund des spürbaren Wohlstandes die alten Regeln neu überdenken wollten. Ihre Taten werden heute noch unter die „68er Bewegung“ beschrieben. Da keine der Figuren übermäßig prominent war, ist die Perspektive auf diese Themen ganz nah an der Bevölkerung.

Im Verlauf der Trilogie wurden viele Themen angesprochen, die nun im letzten Teil aufgelöst werden müssen. Man muss sich von liebgewordenen Charakteren verabschieden und lernt neue Generationen kennen. Die Ruhrpott-Saga lässt einen privaten Einblick in die Wohnräume der Nachkriegsgeneration zu. Sie haben auf zerstörtem Boden eine Lebensgrundlage geschaffen und den heutigen Generationen eine Basis geschaffen. Die positive Aufbruchstimmung einer ganzen Epoche wird in der Handlung transportiert. Man kann sich vorstellen, wie der Fortschritt Erfolge feierte und den Einfluss, den er auf jeden einzelnen Haushalt hatte. Die Romane sind also nicht nur eine fiktive Familiengeschichte, sondern vor allem ein Zeitzeugnis. Mit dem leichtgängigen Erzählstil folgt man Bärbel und ihrer Familie gerne durch die 60-er Jahre.

Eine Sehnsucht nach morgen ist der dritte Teil der Ruhrpott-Saga von Eva Völler. Die Ärztin Bärbel steht diesmal im Mittelpunkt. Mit der Familie und ihrem Umfeld werden die 60-er Jahre mit ihren Veränderungen erlebbar gemacht.

Leseprobe

Eva Völler - Autorin Portrait
© Olivier Favre

Eva Völler hat sich schon als Kind gern Geschichten ausgedacht. Trotzdem verdiente sie zunächst als Richterin und Rechtsanwältin ihre Brötchen, bevor sie die Juristerei endgültig an den Nagel hängte. „Vom Bücherschreiben kriegt man einfach bessere Laune als von Rechtsstreitigkeiten. Und man kann jedes Mal selbst bestimmen, wie es am Ende ausgeht.“ Die Autorin lebt mit ihren Kindern am Rande der Rhön in Hessen. (Quelle: Lübbe Verlag)


#Anzeige#

  • Herausgeber: ‎Lübbe
  • erschienen am 26. März 2021
  • Taschenbuch: ‎464 Seiten
  • ISBN-13: ‎978-3785727423

Reihenfolge der Trilogie:

  1. Ein Traum vom Glück
  2. Ein Gefühl von Hoffnung
  3. Eine Sehnsucht nach morgen

Ein Gedanke zu “Veränderungen einer Generation

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..