Die Fotografin - Das Ende der Stille - Cover

Chancen und Veränderungen

Die Fotografin – Das Ende der Stille von Petra Durst-Benning

Münsingen, 1919. Mimi Reventlow erhält aus Amerika eine Einladung für ein Fotoprojekt. Eine bekannte Schauspielerin möchte ihre Biografie bebildern. Ein solches Projekt reizt die Fotografin Mimi natürlich. Anton muss daher zurückstecken. Sein Heiratsantrag wurde zunächst nicht angenommen und Mimi macht sich auf die lange Reise. Monatelang reist sie durch den anderen Kontinent und ihr kommen immer mehr Ideen, die sie gerne umsetzen würde. Aber auch Anton hat eine Vision: Er möchte Kriegsversehrten mit Prothesen zu einem besseren Leben verhelfen. Als ihn ein Brief von Theresa aus London erreicht, packt er kurzerhand seine Sachen und zieht nach England. Auch Alexander verändert sein Leben. Als Paon war er ein gefeierter Maler. Nun hat er Stuttgart und seinen Mäzen hinter sich gelassen und ist nach Kreuznach gezogen. Dort lernt er Lena kennen und möchte mit ihr ein anderes Leben führen.

Petra Durst-Benning beschreibt mit Das Ende der Stille bereits das fünfte Mal den Weg der Wanderfotografin Mimi Reventlow. Die 40-jährige hat schon immer über ihr Leben selbst entschieden. So denkt sie auch nicht weiter darüber nach, wie sich Anton fühlt, wenn sie einige Monate nach Hollywood aufbricht. Aus wenigen Wochen wird ein Jahr. Mimi fotografiert und schreibt am Bildband über den Stummfilmstar Chrystal Kahla. Es macht ihr so viel Spaß, dass sie auch noch eine andere Idee umsetzen will und mit Künstlern nach New Mexico zieht. Neben der ganzen Glitzerwelt möchte sie den Schrecken des Großen Krieges nicht vergessen lassen. Sie stellt aus ihren Kriegsbildern einen weiteren Band zusammen. Die Beweggründe scheinen auch in diesem Band wieder so plausibel, dass Mimi durchaus real wirkt. Der Unterschied zwischen einem Land, in dem ein Krieg alles verwüstet hat und einer Traumfabrik, die das Leben in den schönsten Farben glitzern lässt, wird überdeutlich.

Wandel der Zeit

Währenddessen ist aber auch in Münsingen kein Stillstand. Anton wird des Wartens müde und beschließt ebenfalls, seinem Leben einen anderen Sinn zu geben. Als Mimi heimkehrt, ist er fort. Sein langsam ansteigender Frust und die gleichzeitig zunehmende Hoffnungslosigkeit, ist greifbar. Nach Mimis Rückkehr übernimmt sie die Druckerei wieder. Alles geht seinen gewohnten Gang. Allerdings ist sie auch irgendwie einsam. Die Politik der Weimarer Republik lässt nichts Gutes ahnen und so vergeht ein ganzes Jahrzehnt. Bis 1930 plötzlich eine Einladung von Alexander in der Post liegt, der seine Freunde aus Laichingen vereinen möchte. Das Treffen ist gleichzeitig ein runder Abschluss für eine emotionale Pentalogie, in dem alle offenen Fäden verbunden werden.

Während in den anderen vier Bänden Mimi und Anton mit dem Aufbau ihrer Geschäftsidee im Vordergrund standen, sind es diesmal die anderen Figuren, denen man näherkommt. Die Kriegsjahre müssen überwunden werden und man spürt, dass diese vier Jahre in jedem von ihnen etwas verändert hat. Alexander gibt sein Künstlerleben auf und gründet eine Familie. Anton lässt ebenfalls das Gewohnte los und verwirklicht sich in London. Die Botschaft, die diese beiden Figuren damit verdeutlichen, war immer schon gültig: Lebe deinen Traum. Dass manche Träume auch platzen, zeigt Christel, die es bis nach ganz oben geschafft hat, sich dann aber der Schnelllebigkeit der Branche beugen musste. Der Börsencrash 1929 zeigt hier seine ganze Auswirkung. Die Geschichte der Laichinger Freunde endet vor der Machtübernahme der NSDAP und somit vor der folgenden Brutalität des Regimes. Für Mimi bedeutet das, das man ihr ein unbeschwertes Leben wünschen kann. Sie hat bereits bewiesen, dass sie sich auch vor schweren Zeiten nicht scheut und das Beste herausholt. Ein Wohlfühlbuch muss genau diesen Ausweg lassen, auch wenn wir aus der Historie wissen, dass es vermutlich anders war.

Die fünf Bände um die Fotografin Mimi Reventlow behandeln den Wandel der Zeit in den frühen Jahren des 20. Jahrhunderts. Um die Entwicklung der jungen Frau mitzuerleben, kann ich diesmal nicht empfehlen, die Chronologie unbeachtet zu lassen. Man würde sich einiges vorwegnehmen. Insgesamt wird der Wandel einer Gesellschaft zwischen Kaiserzeit bis hin zum Dritten Reich beschrieben, wie ihn Millionen von Menschen erlebt haben. Die detaillierten Beschreibungen und angehängten Fotos der jeweiligen Zeit regen das Kopfkino an.

Leseprobe

Petra Durst-Benning - Autorin
© Privat


Petra Durst-Benning wurde 1965 in Baden-Württemberg geboren. Seit über zwanzig Jahren schreibt sie historische und zeitgenössische Romane. Fast all ihre Bücher sind SPIEGEL-Bestseller und wurden in verschiedene Sprachen übersetzt. In Amerika ist Petra Durst-Benning ebenfalls eine gefeierte Bestsellerautorin. Sie lebt mit ihrem Mann und ihren zwei Hunden südlich von Stuttgart auf dem Land. (Quelle: Blanvalet Verlag)


#Anzeige#

  • Herausgeber: ‎Blanvalet Verlag
  • erschienen am 24. Mai 2021
  • Gebundene Ausgabe: ‎448 Seiten
  • ISBN-13: ‎978-3764506674

Reihenfolge der Pentalogie:

  1. Am Anfang des Weges
  2. Zeit der Entscheidung
  3. Die Welt von morgen
  4. Die Stunde der Sehnsucht
  5. Das Ende der Stille

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..