Mörderisch unterwegs_England

Mörderisch unterwegs in England

Von den Cotswolds zu den Scilly-Inseln

Kriminalromane gibt es seit mehr als 200 Jahren. Der findige Sherlock Holmes ermittelte bereits im 19. Jahrhundert und zeigte London von seiner düsteren Seite. Kurze Zeit später bekam er Unterstützung von Jane Marple, die als rüstige Rentnerin in ihrem fiktiven Dorf über Verbrechen stolpert. Seitdem steigt nicht nur die Anzahl der Ermittler, sondern auch der Buchverkäufe. Mit der Aktion Mörderisch unterwegs konzentrieren sich Ullas Leseecke und Frau Goethe liest auf die Krimis in malerischen Gegenden. Spannung wird mit Idylle verbunden und soll für gedankliche Urlaubsreisen sorgen. Heute geht es bei mir nach England und dort von den Cotswolds zu den Scilly-Inseln.

Landkarte England

Mehr England passt nicht in eine Landschaft: Die Cotswolds haben alles, was als very british angesehen wird. In den Grafschaften Gloucestershire, Oxfordshire und Warwickshire ist die hügelige Landschaft sattgrün. Hinter Wegbiegungen verstecken sich Schlösser, Herrenhäuser oder pittoreske Dörfer erbaut aus Kalkstein. Weiterhin befinden sich hier Städte mit Historie wie Oxford und Bath. Der Besuch ist fast wie eine Zeitreise in vergangene Jahrhunderte. Folgt man der Cotswolds Garden Route, findet man die schönsten Gärten Englands. Wanderer genießen die Landschaft auf dem 164 km langen Fernwanderweg Cotswold Way zwischen dem Marktflecken Chipping Campden bis zur römischen Stadt Bath. Beim Betrachten der Hügel ist der Gedanke an Verbrechen fern. Dennoch scheinen sich dort Mörder und Erpresser zu tummeln, die zu allem entschlossen sind.

Mörderische Cotswolds

In dieser malerischen Gegend sucht auch Agatha Raisin Ruhe vom turbulenten Leben in London, wo sie als PR-Agentin tätig war. Das verträumte Dorf Carsely in den Cotswolds soll nun ihre neue Heimat sein. Agatha ist im vorzeitigen Ruhestand, sodass sie noch fit genug ist, nachts in Häuser einzubrechen, wenn man sie für Ermittlungszwecke mal wieder tagsüber ausgeschlossen hat. Außerdem hat sie im Nachbarhaus immer mal wieder attraktive Männer wohnen, mit denen sie die Einsamkeit vertreiben will. James hat sie sogar geheiratet. Er floh aber praktisch gleich nach der Zeremonie in ein französisches Kloster. In den ersten Bänden hat die Ermittlerin Schwierigkeiten, sich vom metropolitischen Leben ins Dorfleben einzugliedern. Sie erscheint zickig. Allerdings wird schnell deutlich, dass sie in ihrem kleinen Haus nur Ruhe findet, wenn sie sich anpasst.  

Auch Sarah und Jack haben in Cherringham eine Menge zu tun. Sarah ist alleinerziehende Mutter von zwei Kindern und Jack ist ein ehemaliger Polizist aus New York. Der US-Amerikaner sucht ebenfalls nach einem aufreibenden Alltag die Entspannung auf einem Hausboot. Das fiktive Dorf ist in der Nähe von Cheltenham, wohin auch mal mit dem Zug gefahren wurde. Damit wird die Gegend vorstellbar. Vermutlich ist es auch hier so idyllisch wie in Carsely und man vermutet keine Verbrechen. Weit gefehlt. Alle Vierteljahre kann man von neuen Fällen lesen, die die Hauptfiguren zum nächtlichen Ermitteln veranlassen. Jack verlässt dann sein Hausboot, an den in beruhigender Wiederholung die seichten Wellen des Flusses schlagen und Sarah wächst über sich hinaus, indem sie Dinge tut, die die Grafikerin sonst nicht in Erwägung ziehen würde.

Mit den Autoren Matt Costello und Neil Richards habe ich ebenfalls über die Entstehung ihrer Serien gesprochen. Beide sind von den Cotswolds begeistert. Dennoch haben sie es in Cherringham bereits 39 Mal morden lassen.

Podcast

Von Cherringham geht es nun weiter auf die Scilly-Inseln im Westen des Landes. Auf dieser Strecke sollte man sich ruhig Zeit lassen, damit man die Sehenswürdigkeiten von Somerset, Devon und Cornwall genießen kann, bevor man auf die Fähre steigt.

Englands Côte d’Azur in Cornwall

Die Scilly-Inseln vor der Küste Cornwalls sind schon allein aufgrund ihrer Lage abgeschieden. Zu ihnen gelangt man nur per Schiff oder Hubschrauber. Hier findet man weiße Sandstrände vor türkisblauem Meer in fast schon tropischem Klima. Sie bestehen aus rund 140 kleiner Inseln, von denen nur fünf bewohnt sind; St. Mary’s, St. Martin’s, St. Agnes, Bryher und Tresco. Keine Insel ist breiter als fünf Kilometer. Mehr als 500 jungsteinzeitliche und bronzezeitliche Denkmäler befinden sich auf den Inseln. Diese werden aber nur bei Ebbe sichtbar. Das Insel-Atoll war übrigens auch in den 335-jährigen Krieg mit den Niederlanden Krieg (1651–1986) verwickelt, in dem es niemals zu einer Kriegshandlung kam. 1975 wurden die Inseln mit dem Titel Area of Outstanding Natural Beauty ausgezeichnet und genießen seitdem einen besonderen Schutz.

Tresco ist die Heimat von Ben Kitto. Nach einem einschneidenden Erlebnis in seiner Karriere als Kommissar führt es ihn nun zur Erholung zurück. Aber auch auf einer Insel mit nur rund 200 Einwohnern passieren kriminelle Dinge. Kitto hatte in der Reihe bereits vier Fälle zu lösen. Dabei wollte er eigentlich nur seinem Onkel ein wenig beim Bau eines Bootes helfen. Zum Faulenzen am Strand und Vögel beobachten kommt er jedenfalls nicht. Die Serie beschreibt die Landschaft bildhaft. Die Autorin reist immer wieder dorthin und bringt ihre eigenen Empfindungen näher. Trotz spannungsgeladener Handlung ist der Krimi auch als Reise-Know-how zu empfehlen.

Großbritannien hat einige sehenswerte Landschaften zu bieten. Der Süden ist entgegen des verregneten Klischees im Sommer recht sonnig. Es bietet sich an, von Badeort zu Badeort zu fahren und auf der Strecke die Sehenswürdigkeiten zu besuchen. Ich war vor Jahrzehnten dort mit dem Fahrrad unterwegs und habe nun eine andere Vorstellung von der hügeligen Landschaft. Trotz heftigstem Muskelkater war es aber eine abwechslungsreichste Tour, die ich gerne wiederholen würde. Vielleicht fahre ich diesmal aber mit dem Überlandbus.

Morgen stellt euch Ulla auf ihrem Blog unter anderem einen anderen Teil von England vor, bevor es dann mit Deutschland und verschiedenen Ländern in Europa weitergeht. Die Aktion Mörderisch unterwegs dauert bis zum 8. Juli und endet mit einem Gewinnspiel für Dranbleiber.

Die beiden Autoren der Reihen Cherringham und Mydworth haben übrigens an unserem Gespräch über Serien und ihre Entstehung teilgenommen. Ihr könnt es im Podcast anhören. Am 4. Juli folgt ein ausführlicheres Interview mit dem Autorenduo.

be.books unterstützt diese Aktion mit insgesamt 30 E-Book-Links aus den Dranbleiber-Serien, die wir als Tagespreis und im Anschluss an die Aktion als Bundle verlosen werden. Die Antwort auf die Tagesfrage auf dem Facebookaccount ergibt sich aus den vorgestellten Serien. Zusätzlich wird in den jeweiligen Blogartikeln pro Tag ein Buchstabe bekannt gegeben, die zusammengesetzt einen Slogan ergeben. Am 8. Juli habt ihr alle Informationen für das Gewinnspiel zusammen. Dranbleiben lohnt sich also auch bei uns. 

3 Gedanken zu “Mörderisch unterwegs in England

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..