Der Wald ruft - Cover

Flüchtlingsclan auf der Suche nach Heimat

Der Wald ruft von Moritz Matthies

Die Erdmännchen aus dem Berliner Zoo bekommen einen gewaltigen Schreck: Sie sollen in einen anderen Zoo in Oslo verlegt werden. Es bleibt wohl nur die Flucht aus dem heimischen Gehege. In einer nächtlichen, wohlorganisierten Aktion verschwindet der Clan um Rocky, Rufus und Ray. Das Gewirr des Berliner Nahverkehrs bringt sie in ein südlich gelegeneres Waldgebiet. Dort ist zwar der Hirsch Karl der König, aber das Sagen hat jemand anderes. Gelbhalsmaus und Ordnungshüter Jens Spanner bereitet den Clan vor mit den Worten, im Wald seien sie „artfremden Wesen durchaus aufgeschlossen“, aber Wildschwein Hermann sächselt in einer ganz anderen Tonart: „Der Deutsche Wald den deutschen Tieren!“ Währenddessen hat Ray längst Häsin Grete kennengelernt, die mit ihrem weichen Fell zu locken weiß.

Das Autorenduo Moritz Matthies suggerierte eigentlich das Ende der Serie schon mit „Letzte Runde“. Nun ist nach fünf Jahren ein sechster Teil erschienen, der sich von den anderen grundlegend unterscheidet. Die Erdmännchen haben es diesmal weniger mit einem Kriminalfall als mit Migration und Rechtsradikalismus zu tun. Unter Tieren? Ja, unbedingt. Die einheimischen Tiere stimmen ab, ob die aus Afrika stammenden Erdmännchen überhaupt im Wald verbleiben dürfen. Die an einen ehemaligen Führer erinnernde Stimmlage fordert, dass sie weiterziehen. Sprecher Christoph Maria Herbst setzt Dialekt und Sprachmelodie gekonnt ein. Er durfte ja bereits in Er ist wieder da exakt diese Stimmlage sprechen. In diesem Fall hat der hochintelligente Rufus allerdings Gründe, die diese Forderung widerlegen. Hermann kann das so nicht akzeptieren und fordert von König Karl, dem Platzhirsch im Wald, die Krone. Hermanns neuer Amtssitz ist fortan die Burgruine mit Namen Keilerschanze. Die Ähnlichkeiten zu realen Personen und Ereignissen ist vermutlich nicht zufällig, sondern gewollt. Gemäß einer Fabel wird auch hier die Botschaft über das Zusammenspiel der Tiere transportiert. Hermann und sein Gefolge sammeln definitiv keine Sympathiepunkte. Auch die gängigen Meinungen unserer Gesellschaft werden von Tier zu Tier deutlich.

Stimmen lassen Handlung lebendig werden

Das Hörbuch zur Erdmännchenserie ist wieder im Argon Verlag erschienen. Stammsprecher ist Christoph Maria Herbst, der die auftretenden Figuren ihrer natürlichen Charakteristik vertont. Bei der Gelbhalsmaus hat man schon allein bei der Artikulation das Gefühl, ein nervöses Waldtier vor sich zu haben. Auch die sanfte Häsin bekommt eine passende Klangfarbe. Sie sorgt für den passenden emotionalen Ausgleich. Sowohl Ray als auch Rufus verfallen diesem putzigen Stummelschwanz. Die turbulente Handlung benötigt allerdings auch ein paar Verschnaufpausen. Zwischen Partystimmung und lebensbedrohlicher Flut erleben die Tiere einiges, bevor es zum großen Showdown kommt.

Der Wald ruft ist die Fortsetzung der Abenteuer für den Clan, der sich immens von seinen Vorgängern unterscheidet. Ernsthafter und vor allem gesellschaftskritischer setzen sich die Helden mit dem Thema Verlust der Heimat und Neuanfang auseinander. Der Klamauk kann nicht über die Tragik hinweglesen lassen. Möglicherweise soll der Roman sensibilisieren. Ich fürchte, dass nur die Zielgruppe bis zur letzten Zeile kommt, die die Botschaft sowieso schon kennen. Die tiefgehende Überlegung von Rufus bringt es auf den Punkt: Der Deutsche Wald ist für so vieles noch nicht bereit.

Moritz Matthies ist das Pseudonym des Berliner Autorenduos Hans Rath und Edgar Rai. Ihre Bestseller um die Erdmännchen Ray und Rufus aus dem Berliner Zoo „Ausgefressen“, „Voll Speed“, „Dumm gelaufen“, „Dickes Fell“ und „Letzte Runde“ sind allesamt Hörbuchbestseller.

Christoph Maria Herbst verkörperte u.a. die Titelfigur in der Serie „Stromberg“, für die er den Deutschen Fernsehpreis, den Grimme-Preis, den Bayerischen Fernsehpreis und siebenmal den Deutschen Comedypreis erhielt. Als Hörbuchsprecher ist er eine Klasse für sich. (Quelle: Argon Verlag)


#Anzeige#

  • Argon Verlag
  • gekürzte Hörbuchfassung
  • erschienen am 1. April 2021
  • ISBN: 978-3-7324-1807-7
  • Laufzeit: 7 Stunden 24 Minuten

Das Rezensionsexemplar wurde mir vom Argon Verlag über #Netgalley zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür. Meine Meinung hat es nicht beeinflusst.

Reihenfolge der Serie:

  1. Ausgefressen
  2. Voll Speed
  3. Dumm gelaufen
  4. Dickes Fell
  5. Letzte Runde

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..