Die Fotografin - Die Stunde der Sehnsucht - Cover

Überleben hinter der Front

Die Fotografin – Die Stunde der Sehnsucht von Petra Durst-Benning

Münsingen, 1914. Auf der Schwäbischen Alb beginnt das neue Jahr. Mimi Reventlow ist dabei, den Schaden des Brandes zu beseitigen. Die Zeiten haben sich geändert und die Fotografin muss neue Ideen für ihr Geschäft umsetzen, damit sie und ihr Geschäftspartner Anton genug zum Leben einnehmen. Zu allem Leid scheint es in der Druckerei jemanden zu geben, der sich an den Einnahmen bedient. Mimis Freundin Bernadette, steht ebenfalls vor den Scherben ihrer Welt. Erneut hat ein Mann sie auf dem Weg zum Traualtar verlassen, um einer anderen den Vorzug zu geben. Die französische Schafhirtin Corinne ist nun an Wolframs Seite, was immer wieder zu Spannungen führt. Noch ahnen die drei nicht, dass ihr Kummer in wenigen Monaten ganz anderen Sorgen weichen muss. Nachdem im Juni der Österreich-Ungarische Thronfolger in Sarajevo ermordet wurde, geriet die Welt aus den Fugen.

Petra Durst-Benning setzt mit dem vierten Band Die Stunde der Sehnsucht die Reihe um Fotografin Mimi fort. Die Geschäftspartner Mimi und Anton setzen alles daran, dass ihr Unternehmen floriert und Mimi trotzdem noch kreativ arbeiten kann. Es soll ein Weihnachtskalender entstehen. Leider lernt man in dieser Betrachtung gleich auch die Schattenseiten eines Unternehmens kennen: Es verschwindet immer wieder Material. Als der Krieg ausbricht, wird sogar alles konfisziert, da Papier für die Nachrichtenübermittlung benötigt wird. Aus dem kleinen Ort auf der Schwäbischen Alb werden immer mehr Männer an die Front gerufen, sodass die Frauen deren Aufgaben mit übernehmen müssen. So wird der Schafbaronin das Bürgermeisteramt übertragen, das ihr kaum Zeit lässt, die Herde zu pflegen. Lebensmittel werden rationiert und die Abgaben werden immer höher. Zudem erreichen immer öfter Nachrichten über Gefallene die Gemeinschaft. Die Epoche wird so authentisch beschrieben, wie sie in ländlichen Gegenden üblich war. Die Not lässt mit den Figuren mitleiden.

Auswirkungen des Krieges in der Heimat

Die Figuren sind nach wie vor detailliert und vielschichtig angelegt. Protagonistin Mimi ist einfallsreich genug, um auch den harten Zeiten noch ein bisschen Wohlbefinden abzuringen. Sie hält obendrein die Gruppe zusammen, auch wenn man nicht immer einer Meinung ist. Die Rolle der Frau ändert sich unmerklich und führt später zur Forderung von Frauenrechten. Am Beispiel von Mimi und ihren Freundinnen wird auch das plausibel. Die anderen Charaktere entwickeln sich ebenfalls weiter. Alexander erkennt den Wert von Freundschaft, nachdem er sich in den anderen Bänden als arroganter Künstler zeigte. Auch hier beeindruckt der bildhafte Erzählstil der Autorin. Die Figuren werden mit den Zeilen lebendig und führen den Leser in eine vergangene Zeit. Bisher vermittelte die Reihe um die Fotografin eine Idylle, die nicht immer leicht zu erreichen war, aber menschliche Werte beinhaltete. Das Kriegsgeschehen, auch wenn es nicht vor der Haustür stattfand, ist der krasse Gegensatz dazu. Durst-Benning schafft es, die Daheimgebliebenen ebenfalls als Helden darzustellen. Sie hielten die Gemeinschaft zusammen und waren letztendlich dafür verantwortlich, dass die überlebenden Soldaten in ein Zuhause zurückkehren konnten. Rund zwei Millionen von ihnen kehrten allerdings niemals mehr heim.

Die Stunde der Sehnsucht beschreibt die Leiden und Entbehrungen der Bevölkerung im Ersten Weltkrieg. Die ländliche Idylle muss sich den neuen Anforderungen stellen und verlangt den Frauen etwas ab. Respekt und Zusammenhalt sind in diesen Zeiten die einzige Chance zum Überleben. Petra Durst-Benning hat mit Mimi Reventlow eine starke Figur erschaffen, die sowohl mit ihrer Kunst Schönheit schenken kann, allerdings in Notzeiten auch einen kühlen Kopf behält. Der Fünfteiler erhält im Mai 2021 mit Das Ende der Stille seinen Abschluss.

Leseprobe

Petra Durst-Benning - Autorin
© Privat



Petra Durst-Benning wurde 1965 in Baden-Württemberg geboren. Seit über zwanzig Jahren schreibt sie historische und zeitgenössische Romane. Fast all ihre Bücher sind SPIEGEL-Bestseller und wurden in verschiedene Sprachen übersetzt. In Amerika ist Petra Durst-Benning ebenfalls eine gefeierte Bestsellerautorin. Sie lebt und schreibt abwechselnd im Süden Deutschlands und in Südfrankreich. (Quelle: Randomhouse)


#Anzeige#

  • Herausgeber: Blanvalet Verlag
  • erschienen am 14. September 2020
  • Gebundene Ausgabe: 480 Seiten
  • ISBN-13: 978-3764506650

Reihenfolge

  1. Am Anfang des Weges
  2. Zeit der Entscheidung
  3. Die Welt von morgen
  4. Die Stunde der Sehnsucht
  5. Das Ende der Stille

5 Gedanken zu “Überleben hinter der Front

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..