Hochzeit in der kleinen Sommerküche am Meer von Jenny Colgan
Flora MacKenzies Café mit der kleinen Sommerküche ist bei den Einheimischen und Touristen gleichermaßen beliebt, sodass sie sich über fehlende Arbeit nicht beschweren kann. Die Gerichte und das Gebäck nach den Rezepten ihrer verstorbenen Mutter sind so beliebt, dass die junge Frau ihren Job in der Londoner Anwaltskanzlei kündigt und zurück auf ihre Heimatinsel Mure zieht. Sie ist jetzt mit Joel, ihrem ehemaligen Chef zusammen, der für den Milliardär Colton Rogers arbeitet. Leider verzögert sich die Eröffnung seines Hotels The Rock immer wieder. Nachdem sich am Ende des ersten Bandes alles so schön gefügt hatte, treten jetzt die ersten Probleme auf.
Jenny Colgan ist bekannt für ihre Wohlfühlromane um Die kleine Bäckerei am Strandweg und jetzt mit der Sommerküche am Meer. Stets verbindet sie eine malerische Landschaft Großbritanniens mit einer romantischen Geschichte und leckerem Essen. Die Skizzierung der realen und fiktiven Umgebung – Mure setzt sich aus mehreren Teilen schottischer Inseln zusammen – versetzt Leser an eben diese unberührten Orte. Während Flora im ersten Band noch der Einöde entfliehen wollte, ist sie nun glücklich, in dieser Natur leben zu dürfen. Immer wieder kommt auch die Sprache darauf, dass sie mit den Wesen im Meer kommunizieren könne. Damit flechtet Colgan die uralten Sagen über Selkies ein, die sich in Schottland erzählt werden.
Im vorherigen Buch um die Strandküche standen Werte wie Familienzugehörigkeit und Heimat im Vordergrund. Im zweiten Band greift sie diese Themen erneut auf und vertieft sie am Beispiel von Joel und dem syrischen Arzt Saif. Beide wurden aus unterschiedlichen Gründen aus ihrer Familie gerissen und müssen mit den Folgen umgehen lernen. Beide Schicksale werden bewegend beschrieben. Im krassen Gegensatz stehen dazu die Einheimischen, die nie etwas anderes als die kleine Insel und ihre seit Generationen im Familienbesitz befindlichen Wohnhäuser kennen. Dennoch sind sie alles andere als weltfremd und kümmern sich um das Wohl anderer. Saifs Bedenken und langsame Integration fügt sich empathisch in die Handlung ein. Der lockere Schreibstil der schottischen Autorin täuscht allerdings über manche Ernsthaftigkeit hinweg. Die Figuren wirken in den Handlungssträngen glaubhaft und die meisten gewinnen die Sympathien der Leser, sodass man mit ihnen mitfiebert, dass alles gut ausgehen möge. Manche Ereignisse können dabei allerdings überraschen. Ihr Verhalten ist begründet, sodass man aus der lesenden Distanz auch Verständnis haben kann, auch wenn man selber anders reagieren würde.
Hochzeit in der kleinen Sommerküche am Meer setzt die Ereignisse aus Die kleine Sommerküche am Meer ohne zeitliche Unterbrechung fort. Sie sollten unbedingt in der richtigen Reihenfolge gelesen werden, da sich einige Entwicklungen erst im zweiten Buch auflösen und man sich so den Lesespaß einschränkt. Die komplexer werdende Handlung um Flüchtlingsintegration, Kindheitstraumata, Beziehungsstress und der Rettung eines Narwals ist es wert, dass man sich für sie die Zeit nimmt.
Zum ersten Teil der Sommerküchen-Serie Die kleine Sommerküche am Strand durfte ich sogar einen Podcast mit Jenny aufnehmen.
Auch in Kerstins Kartenwerkstatt findet ihr wieder eine Rezension zum Titel.

Jenny Colgan studierte an der Universität von Edinburgh und arbeitete sechs Jahre lang im Gesundheitswesen, ehe sie sich ganz dem Schreiben widmete. Mit dem Marineingenieur Andrew hat sie drei Kinder, und die Familie lebt etwa die Hälfte des Jahres in Frankreich. Ihre Romane um »Die kleine Bäckerei am Strandweg« und »Die kleine Sommerküche am Meer« waren internationale Erfolge und standen wochenlang auf der Spiegel-Bestsellerliste. (Quelle: Piper Verlag)
Wer jetzt Appetit auf Shortbread bekommen hat, kann sie sich nach dem Rezept von Flora nachbacken.

#Anzeige#
- Taschenbuch: 464 Seiten
- Verlag: Piper Taschenbuch
- erschienen am 4. Juni 2019
- ISBN-13: 978-3492313636
- Originaltitel: The Endless Beach
Das Rezensionsexemplar wurde mir vom Piper Verlag zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür. Meine Meinung hat es nicht beeinflusst.
Ich habe über dieses Buch jetzt schon so viel gutes gelesen. Solle ich mir mal wieder die Zeit zum Lesen nehmen, steht dieses Buch ganz oben auf der Liste.
LikeGefällt 1 Person
Dann solltest du dir auch Zeit für den ersten Band „Die kleine Sommerküche am Meer“ nehmen. Dann weißt du auch gleich, wie Joel und Colton überhaupt nach Mure kommen.
LikeLike