Stop! In the name of looove

Die Inselgärtnerin von Sylvia Lott

Den Junior-Chef kann sie mit ihren Gartenplanungen nicht überzeugen und der Noch-Ehemann liebt eine andere. Für Sonja wird es höchste Zeit, ihr Leben neu zu überdenken. Vor einiger Zeit hatte sie von ihrer Tante ein Haus an der Golfküste von Florida geerbt. Viel Kontakt hatten sie nicht, da es zwischen ihrer Mutter und ihrer Tochter einen unausgesprochenen Disput gab. Jetzt, wo sich die Verpflichtungen in Deutschland schlagartig minimiert haben, beschließt die 38jährige, sich um den Verkauf des Hauses vor Ort zu kümmern. Doch in Florida ist es eben ganz anders als das Ammerland. Der Sonnenschein lässt die Menschen entspannter miteinander umgehen und so ein Haus am Meer ist auch ganz schön. Noch besser ist es, wenn man an einem solchen Ort seine Berufung findet.

Sylvia Lott hat uns bereits in fünf Romanen beschrieben, wie sich starke Frauen zu unterschiedlichen Epochen ihr eigenes Leben gestaltet haben. Auch Sonja darf sich nun dazu zählen. Die gelernte Gärtnerin steht in Deutschland vor den Scherben ihres bisherigen Lebens. Sie ist nach zwanzig Jahren plötzlich wieder Single und zudem noch ohne Job. Die Idee, sich in Florida um ihr Erbe zu kümmern und gleichzeitig etwas Sonne zu tanken, ist nur zu verständlich. Eingeführt wird das zweite Zuhause durch die Tagebücher ihrer Tante Sandy, die in den 50er Jahren zum Wasserballett in den Filmen von Esther Williams gehörte. Sie berichtet darin nicht nur über ihr scheinbar glamouröses Leben und einen verheirateten Liebhaber, sondern auch über den nicht mehr erwähnten Familienzwist. Sonja hat nun eine Erklärung, warum sie ihre Tante nicht besser kennengelernt hat.

Das Leben auf Dolphin Island ist natürlich geprägt durch den Sonnenschein und der Nähe zum Meer. Charakteristisch für Romane der Autorin ist auch immer die Einbindung der realen Probleme der Region. In diesem Fall weist sie auf die Umweltprobleme durch Bauvorhaben, Brände oder Agrarwirtschaft hin. Auch der Tierschutz wird angesprochen. Florida ist mit seinen Delphinen untrennbar verbunden. Doch was die Tourismusbranche in den großen Vergnügungsparks daraus gemacht hat, wünscht man keinem der Meeressäugetiere. Alles zusammen ist ein großer Wirtschaftszweig, in dem nur derjenige Erfolg hat, der immer smart und ausgeschlafen präsent ist. Nick Winslow ist dafür die passende Figur, die Sonja nicht nur geschäftlich, sondern vor allem auch emotional auf die Beine hilft.

Das Buch liest sich wieder viel zu schnell. Kaum begonnen, spielt auch schon das Kopfkino mit dem Soundtrack von Motown. Das Lebensgefühl des Sunshine States wird dadurch authentisch untermalt. Die Figuren agieren, wie ich sie im Süden der USA kennengelernt haben. Gemeinschaftliche Projekte werden ernst genommen und mit vollem Einsatz zum Ende gebracht. Hemmingway trägt ebenfalls zum Laissez-faire Gefühl beim Lesen bei. Einen Spitznamen zu haben, ist eine Form des Dazugehörens, von daher ist es nur konsequent, dass aus Sonja Sunny wird. Sie gewinnt durch die neuen Freunde und der Möglichkeit, Inselgärten zu gestalten neue Perspektiven. All das trägt zur Entwicklung ihrer Figur bei. Die zögerliche, angepasste Frau streift mit der warmen Kleidung auch gleich ein paar Eigenschaften ab und nutzt in nachvollziehbaren Schritten die Chancen, die sich ihr in den USA bieten.

Der Roman gleicht in der Schreibweise und im Aufbau den bekannten Veröffentlichungen. Allerdings ist es nach den eher schwerverdaulichen Themen der letzten beiden Bücher ein echtes Sommerlesebuch, das meinen Bedarf an Unterhaltung, Tiefe und Authentizität entsprach. Ich kann also nur eine dringende Leseempfehlung aussprechen. Eine Playlist für diesen Roman findet ihr auf Sylvias Seite.

Leseprobe


27267_xl

© D. Culmann

Die freie Journalistin und Autorin Sylvia Lott ist gebürtige Ostfriesin und lebt in Hamburg. Sie schreibt für verschiedene Frauen-, Lifestyle- und Reisemagazine und veröffentlichte bei Blanvalet bereits mehrere Romane. Mit Die Inselfrauen und Die Fliederinsel stand sie wochenlang auf der Spiegel-Bestsellerliste. Im Mai 2018 erscheint ihr neuer Roman Die Inselgärtnerin.

 

 


#Anzeige#

Taschenbuch: 448 Seiten
Verlag: Blanvalet Taschenbuch Verlag
erschienen am 16. April 2018
ISBN-13: 978-3734104909

5 Gedanken zu “Stop! In the name of looove

    • frauGoetheliest schreibt:

      Danke für das Lob, liebe Anya. Dir wird der Roman gefallen.
      Die Motive auf den Fotos sind entweder von mir selber fotografiert, von jemanden, der mir die Rechte übertragen hat oder über Pixabay zusammengestellt.

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..