Als 2016 der erste Roman zur Serie um Cherringham, dem beschaulichen Dorf in den Cotswolds, veröffentlicht wurde, durfte ich einige Fragen einen Matt Costello stellen. Zusammen mit Neil Richards schreibt er die Serie um Sarah und Jack.
Die Serie umfasste bis dahin 25 Kurzkrimis, die jeweils nach circa 100 Seiten ausgelesen waren. Ein Roman war also nicht nur ein längerer Ausflug in die liebgewordene Gegend, sondern es verlängerte sich auch die Zeit, die man beim Lesen mit den Figuren verbringt. Aber das Highlight war, dass mir der Bastei-Lübbe Verlag ermöglichte, ein paar Fragen los zu werden, die mich immer wieder beschäftigten. Ich habe mich über die Chance riesig gefreut.
Wie kam Ihnen die Idee, nach 25 Kurzkrimis einen Roman zu schreiben?
Matt antwortet für das Team…
Eigentlich war das Schreiben der Episoden auf Romanlänge eine richtige Herausforderung. Was wären die Regeln dieser Kurzgeschichten, würden sie sich gleichen oder von einem Roman unterscheiden. Neil schlug aufgrund seiner TV Erfahrung vor, dass die Grundlage einer TV Episode Geschwindigkeit, Struktur und Rhythmus sein müsste. Das war als Richtlinie eine große Hilfe. Und ich als Autor von dutzenden Romanen konnte sehen, wie wir die passenden Techniken nutzen konnten und wo nicht. Glücklicherweise funktionierten unsere gemeinsamen Ideen und das Dorf erwachte zum Leben.
Als die Geschichten um mehr Raum baten und wir einsahen, dass verschiedene Ideen eine Romanlänge verdienten, begannen wir über Romane als offensichtlichen nächsten Schritt für die Cherringham Serie nachzudenken.
Planen Sie, weitere Romane zusammen zu schreiben?
Wir sind gerade dabei, dem zweiten Roman den letzten Schliff zu geben: The Body in the Woods (Eine alte Schuld). Es wird einen dritten Cherringham Roman geben und vielleicht auch mehr spezielle Episoden. Aber das nächste wird für uns das Schreiben und Veröffentlichung einer anderen Serie sein. Entschieden kein Cosy, sondern ein weltweiter, spannungsgeladener Thriller, der definitiv eine Veränderung von dem beschaulichen Krimi in Cherringham sein wird!
Wie funktioniert Ihre Zusammenarbeit eigentlich? Schreibt jeder von Ihnen ein Kapitel oder einen Abschnitt und Sie verbinden die Teile anschließend zu einem Ganzen?
Wir plotteten das Buch erst über Skype und E-Mail – wissend, dass sich eine Menge ändern wird, wenn erst die Charaktere übernehmen. Da wir üblicherweise drei oder vier Kapitel hintereinander schreiben, schickten wir sie hin und her um sie zu editieren, zu formen, zu kürzen und zu verbessern. Wir wissen beide, wenn einer von uns mit einer Szene oder einer Wendung unglücklich ist, dann ist das aus gutem Grund so. So sprachen wir immer wieder miteinander bis alle Unebenheiten ausgebügelt waren und wir glücklich fortfuhren. Erstaunlicherweise funktioniert alles!
Haben Sarah und Jack Einfluss auf Ihr persönliches Leben? Haben Sie Angewohnheiten entdeckt, die Sie selber auch haben?
Ich spreche da von mir, als Amerikaner, der eine lange Zeit in England verbracht hat. Arbeitend, langsam die Ähnlichkeiten und Unterschiede verstehend, Ich fühle mich Jack sehr verbunden. Obwohl ich viel weniger Erfahrung habe, Kriminalfälle zu lösen! Und ich denke Neil als mein Partner beim Schreiben hat die Zusammenarbeit mehr wie Sarah gesehen. Er sah den „Fremden in einem merkwürdigen Land“ verursacht durch die Zusammenarbeit mit Jack. Entscheidend ist für uns, dass diese beiden Menschen nach all den Geschichten real sind. Wir sorgen uns um sie und hoffentlich die Leser auch.
Matthew Costello ist Autor erfolgreicher Romane wie Vacation (2011), Home (2014) und Beneath Still Waters (1989), der sogar verfilmt wurde. Er schrieb für verschiedene Fernsehsender wie die BBC und hat dutzende Computer- und Videospiele gestaltet, von denen The 7th Guest, Doom 3, Rage und Pirates of the Caribbean besonders erfolgreich waren. Er lebt in den USA.
Neil Richards hat als Produzent und Autor für Film und Fernsehen gearbeitet sowie Drehbücher für die BBC, Disney und andere Sender verfasst, für die er bereits mehrfach für den BAFTA nominiert wurde. Für mehr als zwanzig Videospiele hat der Brite Drehbuch und Erzählung geschrieben, u.a. The Da Vinci Code und, gemeinsam mit Douglas Adams, Starship Titanic. Darüber hinaus berät er weltweit zum Thema Storytelling.
Bereits seit den späten 90er Jahren schreibt er zusammen mit Matt Costello Texte, bislang allerdings nur fürs Fernsehen. Cherringham ist die erste Krimiserie des Autorenteams in Buchform. (Quelle: Bastei-Lübbe-Verlag)
Eine Rezension zu Tiefer Grund findet ihr auf meiner Facebook-Seite.
Ein Gedanke zu “Cherringham – ein Interview”